Pairing: Piraten lehnen Fairness-Regel ab

Von | 29. Mai 2012

In der letz­ten Woche traf die Fraktion der Piratenpartei im Kieler Landtag die wohl ers­te Entscheidung mit Außenwirkung: Sie kün­dig­te eine der Fairnessregeln im Parlament und lehn­te ein soge­nann­tes Pairing-Abkommen mit dem SSW ab. Bei so einem Abkommen ver­ab­re­den sich eine Regierungs- und eine Oppositionspartei, dass bei ent­schul­dig­tem Fehlen eines Abgeordneten der Regierungspartei jemand von der Oppositionsfraktion eben­falls nicht mit abstimmt. So wird dafür gesorgt, dass im Parlament jeder­zeit die Stimmverhältnisse erhal­ten blei­ben, wie sie von den Bürgerinnen und Bürger in der Wahl fest­ge­legt wur­den. Die Piraten leh­nen das Pairing als „Instrument her­kömm­li­cher Machtstrukturen” ab. Im Ergebnis wer­den ver­mut­lich Entscheidungen bei Krankheit oder Verpflichtungen in ande­ren Gremien, wie zum Beispiel im Bundesrat, in Zukunft immer wie­der ver­scho­ben. Im schlimms­ten Fall ent­schei­det der Zufall. Das hat sicher­lich nie­mand gewählt.

Die Piraten sagen: „Wir Piraten betrei­ben kei­ne Totalopposition. Wir stim­men sach­ori­en­tiert ab, egal ob eine Initiative von der Opposition oder der Koalition aus­geht.“ und „Wir sind kei­ne Mehrheitsbeschaffer.“

Jedoch: Man braucht immer eine Mehrheit, um Dinge zu beschlie­ßen. Deswegen tun sich Menschen ähn­li­cher Grundeinstellung in Parteien zusam­men: um gemein­sam poli­ti­sche Ideen umzu­set­zen. Parteien erar­bei­ten Programme (oder kopie­ren sie). Da kommt der Eine auf den Anderen zu und wenn Du für mei­nen Antrag stimmst, stim­me ich für Deinen.

Mit die­sen Programmen und den Personen, die sie ver­tre­ten sol­len, tre­ten Parteien bei Wahlen an. Die Wählerinnen und Wähler suchen sich die Partei aus, bei denen ihnen Programm und Personen am bes­ten gefal­len. Sie geben die­sen Personen ein Mandat in ihrem Namen die Sachen umzu­set­zen, die in den Programmen ste­hen. Die Mandatsträger einer Partei haben alle den glei­chen Auftrag und ähn­li­che Interessen. Deswegen bil­det man Fraktionen.

Es ist also zugleich Auftrag und Interesse jeder Fraktion, die Beschlüsse der Partei mög­lichst gut umzu­set­zen. Deswegen ist es nur natür­lich, dass man sich von Anfang an Partner sucht. Die Parteien legen im Prinzip ihre Programme neben­ein­an­der und gucken, was zusam­men passt und wo es hakt. Und dann zählt man noch die Sitze zusam­men und guckt, wie man eine Mehrheit erreicht.

In Schleswig-Holstein gibt es eine Mehrheit für die Inhalte von SPD, GRÜNEN und SSW. Die han­deln jetzt aus, wie sie ihre Inhalte umset­zen und wie sie mit Konflikten umge­hen. Das schrei­ben sie dann in den Koalitionsvertrag.

Diese Mehrheit durch Zufälle in Frage zu stel­len ist gran­di­os naiv. Die Piraten tun so, als wären sie zufäl­lig aus­ge­wählt im Parlament und nicht gewählt. Sie tun so, als wären die Entscheidungen im Parlament egal. Und sie tun so, als gäbe es bei unter­schied­li­chen Meinungen nur ein Informationsdefizit. Man müs­se die ande­ren Parteien nur gut genug infor­mie­ren, damit sie ver­ste­hen, war­um man eine Mehrheit braucht. Sie ver­ste­hen nicht, dass es ein­fach unter­schied­li­che Interessen gibt. Es tut auch so, als wären die Entscheidungen im Parlament ohne Vorgeschichte. Das sind doch Fragen, die zum Teil in den Wahlprogrammen ste­hen und schon in Ausschüssen vor­ver­han­delt sind. Dann han­delt man da etwas aus und es schei­tert dann im Parlament nur, weil jemand zum Bundesrat nach Berlin fährt. Ja, ist denn nur des­we­gen die Politik falsch? Ist es das, was die Wählerinnen und Wähler gewollt haben?

Und „Fraktionszwang” ist ein Mythos oder höchs­tens ein Effekt. Gerade bei grö­ße­ren Mehrheiten wei­chen immer Abgeordnete ab. Bei der Bundesregierung kann man das ja im Moment gut sehen. Aber natür­lich gibt es einen Druck von der Mehrheit, mit der Fraktion zu stim­men. Klar – man will ja Dinge umset­zen. Und wer mein Projekt jetzt nicht unter­stützt, muss nicht damit rech­nen, dass ich bei sei­nem Projekt groß­zü­gi­ger bin.

Der Grundwiderspruch der Piraten ist, dass sie zwar die Kür der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie (Möglichkeit der Landeslisten, Zweitstimmen, Fraktionsbildung, Fraktionsmitarbeiter …) anneh­men, aber bei den Pflichten oder den dar­aus erwach­sen­den Folgerungen lah­men.

Es ist inkon­se­quent und hin­sicht­lich der gezo­ge­nen Trennungslinie nicht für nach­voll­zieh­bar, war­um aus­ge­rech­net Pairing blöd ist. Dass sie auf­grund des Fraktionsstatuses in Ausschüsse kom­men wer­den, sogar viel­leicht einen Vorsitzenden stel­len könn­ten, miss­fällt ihnen nicht? Warum? Das ist schließ­lich auch nicht vom Wähler gewollt.

Es ist wei­ter­hin para­dox, dass sie auf der einen Seite die „Freiheit des Mandats“ hoch­hal­ten und auf der ande­ren Seite trotz­dem dar­auf bestehen, dass sich die Abgeordneten an Parteibeschlüsse und Spontanumfragen ori­en­tie­ren.

Das Grundproblem ist, dass sie im Zusammenhang mit der „Freiheit des Mandats“ den Begriff „Gewissensentscheidung“ über­in­ter­pre­tie­ren. Nicht jeder Beschluss mei­ner Fraktion, der mir nicht gefällt, ver­stößt gegen mein Gewissen. Eine Gewissensentscheidung hat man dann, wenn man gegen eige­ne Ethikvorstellungen ver­stößt. Deswegen kann man natür­lich grum­meln, aber zustim­men, wenn eine Fraktionsmehrheit sich für eine Sache aus­spricht, die ich nicht so super fin­de. Wenn es umge­kehrt so ist, dass die Fraktion Dingen zustimmt, die mir wich­tig sind. Sonst bekommt man nie Mehrheiten zusam­men.

71 Gedanken zu “Pairing: Piraten lehnen Fairness-Regel ab”:

  1. Pingback: Die Failfraktion – Part I – Pairing mit dem SSW » Meine Sicht der Dinge

  2. Jan / DTDSR

    Du hast wun­der­bar zusam­men­ge­schrie­ben, das so, wie es bis­her ist, es ein rei­nes Gemauschel ist, wel­che Anträge wie vie­le Stimmen bekom­men.

    „Wenn du nicht heu­te bei mir abstimmst, bekommst du mor­gen auch kei­ne Stimme von mir.”
    Das ist doch ekel­haft…

    Und Mehrheiten soll(t)en vllt auch nur zusam­men kom­men, wenn genü­gend Leute (aus allen Parteien) dafür sind und nicht, weil 1 Person aus der Partei/​Fraktion den Antrag gut findet/​in die­se Richtung beein­flusst wur­de…

    Wenn der Antrag nicht gut ist, dann soll­te auch kei­ne Mehrheit zustan­de kom­men!

    Reply
  3. Dennis Klüver

    Hallo,

    hat er Voß nicht sei­ne Beschäftigung bei der SPD noch deut­li­cher erwäh­nen sol­len ?
    Pairing ist die Tochter des Fraktionszwanges und dabei bleibt es.
    Auch Herr Voß als zustän­di­ger Referent zeigt nur, dass auch er die Piraten nicht ver­steht. Schade.

    Reply
    1. Kai Bojens

      „Pairing ist die Tochter des Fraktionszwanges und dabei bleibt es.”

      Drei Sätze, null Argumente. Schade.

      Reply
      1. Sebastian Schack

        Vielleicht soll­te man sich nicht an den die­ses falsch machen ori­en­tie­ren. :)

        Abgesehen davon: unter dem Beitrag in der Autorenbox steht drin, dass Steffen ‚ne rote Socke ist. /​Mir/​ reicht das.

        Wiederum abge­se­hen davon glau­be ich auch nicht, dass Steffen ohne Parteibuch eine ande­re Meinung hät­te.

        Reply
    2. Swen Wacker

      Nein, sei­ne Nähe zur SPD ist deut­lich genug erklärt. Dass er in der SPD ist, ist übri­gens kein (Gegen-)Argument.

      Reply
  4. Malte Sommerfeld

    Das Pairingabkommen ver­stößt gegen das Gebot des frei­en Mandats. Denn nicht die Fraktion hat einen Auftrag vom Wähler erhal­ten, son­dern der ein­zel­ne Abgeordnete. Steht eine Abstimmung im Raum, die mit den von ihm ver­tre­te­nen Inhalten nicht zu ver­ein­ba­ren ist, so ver­rät er die­sen Auftrag, wenn er auf­grund sach­frem­der Erwägungen der Abstimmung fern bleibt. Sind die Inhalte ver­ein­bar, so scha­det sei­ne Anwesenheit nicht, weil er jeden­falls nicht dage­gen stim­men wird.

    Was Sie nicht ver­stan­den haben, ist die Art und Weise, in der die Piraten Politik machen. Wäre es nicht gera­de­zu kata­stro­phal für Ihre Koalition, wenn sie bei einem Antrag schei­tern, gera­de weil der eine Pirat, der ihre Auffassung teilt, auf­grund des Pairingabkommens feh­len wür­de? Sie gehen still­schwei­gend davon aus, dass die Piratenfraktion in her­kömm­li­cher Oppositionsmanier Koalitionsvorlagen ableh­nen wird und neh­men nicht zur Kenntnis, dass wir nicht dar­auf ach­ten, von wem die Vorlage kommt, son­dern was in ihr steht.

    Letzteres ist im Übrigen ein Prinzip, wel­ches den Koalitionsparteien jeden­falls aus Sicht vie­ler Bürger offen­bar völ­lig fremd ist.

    Reply
    1. Kai Bojens

      „Das Pairingabkommen ver­stößt gegen das Gebot des frei­en Mandats. Denn nicht die Fraktion hat einen Auftrag vom Wähler erhal­ten, son­dern der ein­zel­ne Abgeordnete.”

      Das ist schlicht falsch. Es sind nicht nur die ein­zel­nen Abgeordneten gewählt wor­den, son­dern auch die Parteien mit ihren Programmen. Gerade bei den Piraten wur­de nicht ein ein­zi­ger Abgeordneter direkt gewählt, son­dern aus­schließ­lich die Landesliste. Dadurch haben natür­lich auch die Parteien und Fraktionen eine Legitimation erhal­ten.

      Darüber hin­aus hinkt das Argument ähn­lich stark wie der Rest der Kommentare hier. Die Wähler haben mit ihrer Stimmabgabe eine bestimm­te Zusammensetzung im Parlament geschaf­fen und somit auch eine Richtungsentscheidung getrof­fen, schließ­lich bil­det die Mehrheit eine Regierung. Wenn Abgeordnete der Regierung nun schwer erkran­ken und die Minderheit ohne Wahl plötz­lich zur Mehrheit wird, negiert dies den Wählerwillen ohne dass es über­haupt Neuwahlen gab. Dabei ist das Politikverständnis der Piraten völ­lig egal.

      Reply
      1. Malte S.

        Was Sie ver­ken­nen ist, dass den­noch gera­de nicht die Partei, son­dern ihre als Kandidaten auf­ge­stell­ten Mitglieder gewählt wor­den sind. Dies scheint den eta­blier­ten Parteien gele­gent­lich zu ent­fal­len. Um lang­at­mi­ge Ausführungen zu ver­mei­den ver­wei­se ich auf BVerfGE 95, 335 (Urt.v.10.04.1997 — 2 BvF 1/​95) und die Kommentierung in Maunz/​Dürig, Art. 38 Rn. 71ff.

        Ihrer Argumentation nach muss jeder Abgeordnete das Ergebnis der Wahl stüt­zen. Das ist falsch. Denn das impli­ziert, dass jeder Abgeordnete in sich selbst die Mehrheitsverhältnisse des Landtages tra­gen müss­te. Nein. Der Abgeordnete ist zunächst sei­nem Gewissen unter­wor­fen. Ist eine Entscheidung nicht mit die­sem ver­ein­bar, so muss er nach Kräften ver­su­chen, sie zu ver­hin­dern.

        Was Sie sich wün­schen ist, dass die (Koalitions)Mehrheit auf­grund ihrer theo­re­ti­schen Mehrheit ent­schei­den darf. Das fin­det weder im Grundgesetz noch in der GO der Landtage oder des BT einen Anklang. Die Mehrheit hat IM Plenum zu bestehen. Es ist das Risiko einer schwa­chen Mehrheit, dies nicht zu schaf­fen. Es ist nicht die Aufgabe aller ande­ren, nicht an der Koalition betei­lig­ten Abgeordneten, die­ses Risiko für die Koalition zu tra­gen.

        Reply
        1. Kai Bojens

          „Was Sie ver­ken­nen ist, dass den­noch gera­de nicht die Partei, son­dern ihre als Kandidaten auf­ge­stell­ten Mitglieder gewählt wor­den sind.”

          Was sie ver­ken­nen ist, dass es im Regelfall zwei Stimmen sind, die abge­ge­ben wer­den: eine für den Kandidaten und eine für die Landesliste der Partei. Ihnen scheint zu ent­fal­len, dass damit nicht nur Persönlichkeitsentscheidungen, son­dern auch Richtungsentscheidungen ver­bun­den sind. Diese dann gewähl­ten Abgeordneten wur­den also auch gewählt, weil sie einer Partei ange­hö­ren und somit deren Programm umzu­set­zen ver­spro­chen haben. Deshbalb wer­den dann Fraktionen gegrün­det. Um lang­at­mi­ge Ausführungen zu ver­mei­den ver­wei­se ich auf Werner J. Patzelt: Wider das Gerede vom „Fraktionszwang“! Funktionslogische Zusammenhänge, popu­lä­re Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten. In: ZParl 29 (1998), S. 323 – 347.

          „Denn das impli­ziert, dass jeder Abgeordnete in sich selbst die Mehrheitsverhältnisse des Landtages tra­gen müss­te.”

          Nein. Abgeordnete wer­den nicht ohne Bezug in den Landtag gewählt, son­dern auch weil sie einer Partei ange­hö­ren und eben die­ses Programm umset­zen sol­len. Das ist der Wesenskern reprä­sen­ta­ti­ver Demokratie.

          „Es ist das Risiko einer schwa­chen Mehrheit, dies nicht zu schaf­fen.”

          Das hat im übri­gen auch nie­mand bestrit­ten. Es geht allei­ne um die Frage, ob etwa schwe­re Krankheiten von Menschen zu die­sem Risisko gehö­ren sol­len oder ob man sich hier mensch­lich zeigt. Und das leh­nen sie mit Verweis auf for­mal­ju­ris­ti­sche Argumente und einem ver­meint­lich neu­en Politikstil ab.

          Reply
          1. Malte S.

            Für bei­de Stimmen gel­ten die zitier­ten Passagen. Ich wür­de sie lesen und nicht mit einem inso­fern sach­frem­den Argument kon­tern. Denn die Frage des Fraktionszwangs hat nichts damit zu tun, ob eine Partei oder ein Abgeordneter gewählt wur­de. Die Fraktionen kön­nen sich — wie man im BT sieht — auch par­tei­über­grei­fend grün­den. Sie tref­fen es aber deut­lich, wenn Sie sagen, dass die Abgeordneten wegen der Inhalte (ihrer Partei) gewählt wur­den. Diese Inhalte haben sie daher zu reprä­sen­tie­ren. Das tun sie aber nicht, wenn sie bei einer Entscheidung die gegen die­se Inhalte steht, ohne Sachgrund fern­blei­ben. Danke für das Argument.

            Das Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie ist sicher­lich nicht die Zugehörigkeit zu einer Partei. Denn das wür­de bedeu­ten, dass par­tei­lo­se Bewerber unzu­läs­sig wären, was ersicht­li­cher Unsinn ist. Das Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie ist die Repräsentation der Wählerstimme durch den Abgeordneten — wie er Abgeordneter wur­de ist nicht Frage der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie, son­dern des Wahlsystems. Natürlich wer­den über­all schon aus prag­ma­ti­schen Gründen Bewerber aus Parteien einen Vorteil haben, sie reprä­sen­tie­ren aber genau so.

            Nebenbei haben Sie den Einwand nicht ver­stan­den. Denn auch Ihrer Argumentation nach dürf­te er nur die Inhalte sei­ner Partei, nicht aber die ent­ge­gen­ste­hen­den Inhalte stüt­zen, wozu das Pairingabkommen jedoch führt.

            Das Risiko kran­ker Mitarbeiter und Mitglieder gehört zu dem Risiko er Koalition. Ihr steht dazu auch wei­ter­hin das von Ihnen völ­lig igno­rier­te Lösungswerkzeug „inhal­ti­che Überzeugung” zur Verfügung. Der Wähler hat aber bewusst nicht nur die Koalitionsparteien gewählt, son­dern auch die Oppositionsparteien und damit das Risiko des Stimmausfalls in Kauf genom­men.

          2. Kai Bojens

            „Das Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie ist sicher­lich nicht die Zugehörigkeit zu einer Partei. Denn das wür­de bedeu­ten, dass par­tei­lo­se Bewerber unzu­läs­sig wären, was ersicht­li­cher Unsinn ist”

            Ahja. Wenn das „ersicht­li­cher Unsinn ist”, bit­te ich um kon­kre­te Beispiele: wo wur­den in den Bundestag oder die Landtag par­tei­lo­se Bewerber gewählt. Das ist näm­lich der Unterschied einer for­mal­ju­ris­ti­schen Betrachtungsweise und der Realität.

            „Für bei­de Stimmen gel­ten die zitier­ten Passagen. Ich wür­de sie lesen und nicht mit einem inso­fern sach­frem­den Argument kon­tern.”

            Ganz ehr­lich: Leute, die in Diskussionen an Stelle von Argumenten nur Lesehinweise brin­gen, inter­es­sie­ren mich rela­tiv wenig. Das ist so schön sinn­frei — Ich dach­te eigent­lich, dass das mit mei­nem Verweis auf Patzelt deut­lich wur­de.

            „Der Wähler hat aber bewusst nicht nur die Koalitionsparteien gewählt, son­dern auch die Oppositionsparteien und damit das Risiko des Stimmausfalls in Kauf genom­men.”

            Nein. Der Wähler hat einen Abgeordneten gewählt, eine Richtungsentscheidung getrof­fen und somit die Zusammensetzung des Parlaments bestimmt. Wenn eine Stimme dau­er­haft aus­fällt — etwas durch Rücktritt, Tod oder ande­res — rückt jemand nach, der der exakt sel­ben Partei ange­hört und somit auch die­se Richtungsentscheidung wider­spie­gelt.

          3. Malte S.

            Irgendwie irri­tiert es mich. Einerseits schrei­ben Sie, der Wähler habe die Mehrheitsverhältnisse gewählt. Andererseits schrei­ben Sie, der Wähler habe einen Abgeordneten gewählt. Ich mei­ne zwei­te­res. Im Übrigen ist es gera­de die von Ihnen vor­ge­brach­te Richtungsentscheidung des Wählers, die durch ein Pairingabkommen igno­riert wird. Denn er hat ja gera­de wegen der Inhalte gewählt — das beisst sich damit, wenn man von ihm eine Enthaltung aus „Fairnessgründen” erwar­tet.

            Warum die Zitate? Weil es immer­hin mehr an Inhalt ist als die Behauptung einer „Parteistimme”. Der Inhalt ist schnell zusam­men­ge­fasst: Es wer­den Abgeordnete beauf­tragt, nicht Parteien. Das ist ein gewich­ti­ger Unterschied und wird in der Debatte zu ger­ne ver­ges­sen.

            Wenn par­tei­lo­se Bewerber zum BT und den Landtagen zuläs­sig sind, dann wird die Parteizugehörigkeit wohl kaum zum Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie gehör­den. Allein auf­grund der Synergieeffekte sicher­lich zum Usus unse­res Wahl- und Parteiensystems aber eben nicht zum Wesen unse­rer Demokratie. Vielleicht soll­te man sich die Unterscheidung und die Überschneidung genau­er in Erinnerung rufen. Das könn­te auch so eini­ge Missverständnisse mit den Piraten besei­ti­gen.

          4. Kai Bojens

            „Ich habe die Zitate gebracht, um die lang­at­mi­gen Ausführungen zu ver­mei­den. Dabei han­delt es sich mE auch nicht um for­mal­ju­rist­si­che Ausführungen, son­dern um Grundsätze unse­rer reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie.”

            Aha. Dann wer­de ich auch — um lang­at­mi­ge Ausführugen zu ver­mei­den — auf Standardwerke der Politikwissenschaft ver­wei­sen. Dort wird dann, anders als in Gerichtsurteilen und deren Begründungen, wis­sen­schaft­lich dar­ge­legt, wie Politik in der Praxis funk­tio­niert. Argumente spa­re ich mir dann auch ein­fach.

            „Die Strukturen, Instituationen und Praktiken in der tat­säch­lich geleb­ten Politik wer­den von den Piraten ja gera­de kri­ti­siert (…)”

            Klar. Die Strukturen, die der Arbeit und dem Erfolg nüt­zen, wer­den ger­ne genutzt, wie etwa der Status einer Fraktion und die damit zusam­men­hän­gen­den Arbeitserleichterungen. Die dar­aus resul­tie­ren­de ethi­sche Verpflichtung wird abge­lehnt. Das ist schlicht ver­lo­gen. Warum schlie­ßen sich die Abgeordneten der Piraten denn über­haupt zu einer Fraktion zusam­men? Sie könn­ten doch als ein­zel­ne Abgeordnete im Parlament arbei­ten und zu jeder Sachfrage mit allen ande­ren Abgeordneten eine Meinung her­aus­ar­bei­ten. Seltsamerweise wol­len die Piraten aber doch ger­ne die Vorteile die­ser Organisationsstruktur für sich nut­zen. Paradox.

            „Wenn par­tei­lo­se Bewerber zum BT und den Landtagen zuläs­sig sind, dann wird die Parteizugehörigkeit wohl kaum zum Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie gehör­den.”

            Eben die­se Argumentation macht den Rückzug auf Formaljuristisches deut­lich. Natürlich ist es in der Praxis mög­lich, dass par­tei­lo­se Bewerber antre­ten — nur geschieht dies nie mit Erfolg. Eben weil nicht nur der ein­zel­ne Politiker im Vordergrund steht, son­dern auch die Richtung. Das ist auch der Grund wes­halb wir ein Verhältniswahlrecht haben. Damit wird näm­lich das tat­säch­li­che Verhältnis von Richtungen in der Gesellschaft bes­ser abge­bil­det als mit einem Mehrheitswahlrecht. Insofern ist es zwin­gend logisch, dass eine Wahlentscheidung auch immer eine Richtungsentscheidung ist. Im Kern ist das wie der Rückzug der Juristen auf die Böckenfördesche Legitimationskette, wenn es um die Frage von for­ma­ler Legitimation geht: danach ist dann selbst der Akt des Bauamtleiters legi­ti­mert und somit alles was dort geschieht vom Wähler gewollt.

            „Es wer­den Abgeordnete beauf­tragt, nicht Parteien.”

            Nichts ist fal­scher als die­se Behauptung in einem System des Verhältniswahlrechts.

          5. Malte S.

            „Dort wird dann, anders als in Gerichtsurteilen und deren Begründungen, wis­sen­schaft­lich dar­ge­legt, ”

            :) tou­chee, mit der Wissenschaftlichkeit ist es in Urteilen wirk­lich nicht weit her.

            Verzeihen Sie die Pedanterie, aber mir sträu­ben sich die Nackenhaare, wenn ich höre, dass die Zugehörigkeit zu einer Partei „Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie” sein sol­len. Vielleicht kön­nen wir uns dar­auf eini­gen, dass in der prak­tisch geleb­ten in Deutschland Demokratie Parteien unab­ding­bar sind.

            Im Rest wer­den wir wohl kaum zuein­an­der kom­men.

          6. Kai Bojens

            „Vielleicht kön­nen wir uns dar­auf eini­gen, dass in der prak­tisch geleb­ten in Deutschland Demokratie Parteien unab­ding­bar sind.”

            Ich bit­te um das Beispiel nur einer ein­zi­gen, frei­en Demokratie, in der sich kei­ne Parteien gebil­det haben, die ent­spre­chend in den Parlamenten reprä­sen­tiert sind.

            Kleiner Tipp: ich wer­de nicht die Luft anhal­ten bis zur Antwort…

    2. Swen Wacker

      » „Was Sie nicht ver­stan­den haben”

      Herr Sommerfeld, Sie unter­stel­len mit sol­chen Formulierungen dem gegen­über, mit dem Sie ja dis­ku­tie­ren wol­len, ein Verständnisdefizit. Ich emp­fin­de sol­che Formulierungen als unhöf­lich.

      Reply
  5. Sebastian Schack

    Das Grundproblem ist nicht das von Steffen beschrie­be­ne. Das Grundproblem ist, dass die Piraten eine grund­le­gend ande­re Art Politik zu machen ver­tre­ten.
    Ein Pairing-Abkommen ist genau dann nötig, wenn man Fraktionszwänge hat aus denen man nicht her­aus kommt. Wenn man als Paralamentarier der Regierungskoalition fürch­ten muss, bei der nächs­ten LTW nicht mehr auf­ge­stellt zu wer­den, wenn man (zu oft) nicht mit der eige­nen Fraktion stimmt und. Und wenn man auf der ande­ren Seite davon aus­ge­hen muss, dass die Opposition gegen jedes Vorhaben stimmt; nicht zwin­gend aus poli­ti­schen Gründen, son­dern schlicht um dage­gen zu sein.
    Die Piraten ver­fol­gen hier einen kom­plett ande­ren Ansatz, näm­lich den the­men­ori­en­tier­ter Koalitionen. Die Piraten wer­den im Falle des Falles weder der Regierungsbank noch der, ich unter­stel­le das ein­fach mal, fun­da­men­tal­op­po­si­tio­nel­len Bank von CDU/​FDP zu Mehrheiten ver­hel­fen, nur um der jeweils ande­ren Seite eins aus­zu­wi­schen.
    Zu den Pflichten eines jeden Abgeordneten gehört es auch immer noch Schaden vom Land abzu­wen­den. Und man muss sich halt fra­gen, ob man die­se Pflicht nicht ver­letzt, wenn man sei­ne Hand gegen ein, aus eige­ner Sicht, stumpf­sin­ni­ges Gesetz nicht erhebt, „nur” weil auf der ande­ren Seite jemand krank im Bett liegt.

    Reply
    1. Swen Wacker

      _​Wenn_​ die Piraten eine grund­le­gend ande­re Politik machen woll­ten, dann hät­ten Sie kei­ne Fraktion grün­den sol­len und jede Vergünstigung einer Fraktion ableh­nen müs­sen — denn Fraktionen sind ja in der Logik nur Kunstgebilde, die nicht gewählt wur­den und des­halb kei­ne Grundlage für eine Bezuschussung aus öffent­li­chen Geldern haben. Für mich läuft das auf eine Rosinenpickerei her­aus.

      Reply
      1. hm

        Ich hal­te es über­haupt nicht für inkon­se­quent, wenn die Piraten eine Fraktion bil­den, anstatt die Vergünstigungen einer Fraktion abzu­leh­nen. Fraktionen bekom­men Mittel und haben Rechte, wel­che die Abgeordneten aus der Piratenpartei nicht anders in Anspruch neh­men kön­nen. Sie kön­nen die­se Rechte nur als Fraktion in Anspruch neh­men oder sozu­sa­gen ver­fal­len las­sen. Sie haben nicht die Möglichkeit, die Rechte auf die ein­zel­nen Abgeordneten umver­tei­len zu las­sen.

        Es ist kei­nes­wegs so, dass die Piraten sich damit die Rosinen her­aus­pi­cken wür­den. Fraktionen sind nicht zur Blockabstimmung ver­pflich­tet. Sie dür­fen es auch nicht sein. Eine Geschäftsordnung oder ande­re Rechtsvorschriften hät­ten vor der Verfassungsgerichtsbarkeit kei­ne Chance, wenn sie Rechte vor­se­hen wür­den, die Abgeordnete nur dann in Anspruch neh­men dürf­ten, wenn sie sich bei Abstimmungen einem Fraktionszwang unter­wer­fen wür­den. Die Vergünstigungen einer Fraktion die­nen nicht dazu, Blockabstimmungen zu beloh­nen, weil sie ver­fas­sungs­recht­lich dazu gar nicht die­nen dür­fen.

        Viele Wähler wol­len, dass die Abgeordneten im Parlament prin­zi­pi­ell offen für Argumente sind. Sie wol­len, dass kei­ne Gesetze beschlos­sen wer­den, die auf Absprachen im klei­nen Kreis beru­hen und durch spä­te­re öffent­li­che Debatten nicht mehr zu beein­flus­sen sind. Dass die Piraten wol­len, dass ihre Abgeordneten ohne Fraktionszwang offen für Argumente sein kön­nen, ist (glau­be ich zumin­dest, ich schlie­ße hier von mir auf ande­re) für vie­le Wähler der Piraten ein ganz wesent­li­cher Grund gewe­sen, die­ser Liste die Stimme zu geben.

        Offenlegung: Ich bin weder Parteimitglied noch Politiker und zudem seit gerau­mer Zeit nicht mehr in Schleswig-Holstein wahl­be­rech­tigt. Ich bin Volljurist, war aber schon vor mei­nem Jurastudium gegen Fraktionszwang.

        Reply
  6. Kai Bojens

    „Ein Pairing-Abkommen ist genau dann nötig, wenn man Fraktionszwänge hat aus denen man nicht her­aus kommt.”

    Nun, das scheint mir eines der übli­chen Vorurteile über die Arbeit von Fraktionen zu sein, die nur schwer aus­zu­rot­ten sind. Das, was hier als „Fraktionszwang” dis­kre­di­tiert wer­den soll, ist im Kern zwei­er­lei: Erstens ein urde­mo­kra­ti­sches Prinzip und zwei­tens die Anerkenntnis von Parteien und Richtungen.

    Wenn Abgeordnete sich zu einer Fraktion zusam­men­schlie­ßen, heißt das natür­lich nicht, dass sie alle ihre Meinung und Haltung abge­ben und des­we­gen nur nach Vorgabe abstim­men. Die Themen wer­den inner­halb der Fraktion dis­ku­tiert und abge­stimmt bevor sie im Parlament behan­delt wer­den. Und da kommt dann eine der wich­ti­gen Säulen der Demokratie zum tra­gen: eine Demokratie funk­tio­niert nur, wenn Mehrheitsentscheidungen akzep­tiert wer­den. Wenn die 49% unter­le­ge­nen ihre Niederlage nicht akzep­tie­ren, kann eine Gesellschaft nicht demo­kra­tisch funk­tio­nie­ren. Was das in der Praxis bedeu­tet, kann man in Afrika nach Wahlen beob­ach­ten — dort ist eines der Probleme, die man­geln­de Akzeptanz von Demokratie.

    Und des­we­gen ist es natür­lich völ­lig rich­tig, dass die­je­ni­gen, die in einer Fraktion bei einer Abstimmung unter­lie­gen, das Ergebnis der Abstimmung akzep­tie­ren. Schließlich erwar­ten sie auch, dass die ande­ren es akzep­tie­ren, wenn sie ein­mal bei einer ande­ren Fraktionsabstimmung unter­lie­gen.

    Der zwei­te Punkt ist die Anerkenntnis von Parteien, die gewählt wer­den. Parteien bestehen aus Mitgliedern, die Programme auf­stel­len, Positionen erar­bei­ten, Kandidaten zu Wahlen vor­schla­gen und eben eine dau­er­haf­te Idee reprä­sen­tie­ren — wie eben SPD, CDU, Grüne und ande­re. Und wenn die­se Parteien mit ihrem Programm gewählt wur­den, erwar­te ich als Wähler natür­lich, dass die Abgeordneten — und somit die Fraktionen! — das Programm umset­zen, das die Parteien zur Wahl beschlos­sen haben. Also gibt es natür­lich einen Zwang, sich an das Programm der Partei zu hal­ten. Das erwar­te ich als Wähler!

    „Wenn man als Paralamentarier der Regierungskoalition fürch­ten muss, bei der nächs­ten LTW nicht mehr auf­ge­stellt zu wer­den, wenn man (zu oft) nicht mit der eige­nen Fraktion stimmt und.”

    Ja, und? Wenn ich als Parteimitglied ein Programm beschlie­ße, erwar­te ich, dass der gewähl­te Abgeordnete die­ser Partei das Programm umsetzt. Warum soll­te ich den­je­ni­gen wie­der auf­stel­len, der sich hier ver­wei­gert?

    Reply
    1. Malte S.

      Jeder Demokrat erkennt die Mehrheitsentscheidung an. Nur muss es halt eine Mehrheitsentscheidung IM Plenum sein, nicht sonst­wo auf der grü­nen Wiese.

      Auch gilt hier natür­lich wie­der, dass nicht die Fraktion oder Partei gewählt wur­de, son­dern der Abgeordnete. Fraktionen sind zunächst orga­ni­sa­to­ri­sche Zusammenschlüsse der ein­zel­nen Abgeordneten. Abstimmungen in der Fraktion kön­nen für den Abgeordneten in sei­ner eigent­li­chen Tätigkeit kei­ne Bindungswirkung ent­fal­ten. Dann könn­ten wir auch auf das freie Mandat ver­zich­ten.

      Es kommt in Einzelfall immer dar­auf an, ob der Abgeordnete die Entscheidung der Fraktion den­noch tra­gen kann. Hier kann man — muss man aber nicht — erwar­ten, dass er dann der Fraktion folgt. Das soll­te vor allem dann der Fall sein, wenn er inhalt­lich über­zeugt wird. Wie wäre denn mal ein Umdenken:

      Die Abstimmungen in der Fraktion stel­len ein Meinungsbild dar, ob ein bestimm­tes Vorhaben umzu­set­zen ist. Zeigen sich hier­bei zu vie­le Gegenstimmen, so ist es jeden­falls mit den Stimmen der Fraktion offen­bar nicht umzu­set­zen und man muss mit ande­ren Abgeordneten spre­chen, um die­se inhalt­lich zu über­zeu­gen.

      Inhaltliches Überzeugen endet nicht an den Grenzen der eige­nen Fraktion. Das freie Mandat endet aber noch viel weni­ger mit dem Eintritt in die Fraktion.

      Reply
      1. Kai Bojens

        „Abstimmungen in der Fraktion kön­nen für den Abgeordneten in sei­ner eigent­li­chen Tätigkeit kei­ne Bindungswirkung ent­fal­ten.”

        Nun, wenn ich mit einer Gruppe von Gleichgesinnten für fünf Jahre zusam­men­ar­bei­te, um ein Ziel zu errei­chen, muss ich Spielregeln akzep­tie­ren. Und die grund­le­gen­de Regel der Demokratie ist die Mehrheitsentscheidung, die ich zu akzep­tie­ren habe.

        Wohlgemerkt: Mit kei­ner Silbe habe ich — oder jemand anders hier — das freie Mandat in Abrede stel­len wol­len. Jeder Abgeordnete kann natür­lich auch gegen die Fraktion stim­men und machen was er will. Jederzeit, ohne Probleme. Nur stel­le ich als Partei die­sen Abgeordneten dann nicht wie­der zur Wahl auf. Denn war­um soll ich als Parteimitglied jeman­den unter­stüt­zen, der nach der Wahl sich nich gemein­sa­me Beschlüsse hält son­dern macht was er will?

        Reply
        1. Malte S.

          Insofern stim­me ich Ihnen herz­lichst zu. Wer dau­er­haft gegen die Programme und Standpunkte der Partei stimmt, wird rein fak­tisch schon kei­ne Chance mehr haben, auf­ge­stellt zu wer­den. Das gilt mE auch dann, wenn er wirk­lich glaub­haft machen kann, dass jede ande­re Entscheidung mit sei­nem Gewissen unver­ein­bar gewe­sen sei.

          Die Verknüpfung von Pairingabkommen und Fraktionszwang besteht mE auch anders. Deshalb habe ich die­se bis­lang auch nicht zur Hilfe genom­men. Wenn eine Fraktion ein Pairingabkommen schließt, dann bedeu­tet dies, dass im worst case ein Abgeordneter ent­ge­gen sei­nem Gewissen nicht gegen die Vorlage stim­men kann/​darf (worst case, wenn alle Abgeordneten dage­gen sind). Da wir hier über abs­trak­te Regelungen spre­chen, müs­sen die­se zwangs­läu­fig auch an worst-case-Szenarien gemes­sen wer­den. Durch die abge­schlos­se­ne Vereinbarung könn­te der Abgeordnete sich jedoch ver­pflich­tet füh­len, tat­säch­lich nicht zu erschei­nen. Insofern ent­steht ein fak­ti­scher Fraktionszwang.

          Einen Diskurs über Reichweite und Wirkung Fraktions- und Parteienzwang (sowie -dis­zi­plin) wür­de ich sehr begrü­ßen, hal­te aber die Kommentarfunktion hier für den fal­schen Ort.

          mfg

          Reply
          1. Kai Bojens

            „Wenn eine Fraktion ein Pairingabkommen schließt, dann bedeu­tet dies, dass im worst case ein Abgeordneter ent­ge­gen sei­nem Gewissen nicht gegen die Vorlage stim­men kann/​darf (worst case, wenn alle Abgeordneten dage­gen sind).”

            Das kann vor­kom­men, ja. Die nor­ma­ti­ve Kraft des Faktischen zeigt nun­mal, dass ein Parlament aus 60 Einzelkämpfern nicht funk­tio­niert und Gruppenbildungen uner­läss­lich sind und übri­gens auch in jeder Demokratie so vor­kom­men. Und das führt in der Praxis nun­mal zu funk­ti­ons­lo­gi­schen Einschränkungen, Ritualen, infor­mel­len Regeln, Abläufen und ande­rem. *Das* ist ganz ein­fach mensch­li­che und demo­kra­ti­sche Realität, die sich nie am for­ma­len Ideal mes­sen las­sen kann.

          2. Malte S.

            Hm. Ich spre­che nicht gegen Strukturen und Bündnisse. Ich spre­che auch nicht gegen Kompromisse. Diese sind ohne Frage in jeder Gesellschaft erfor­der­lich. Ich spre­che dage­gen, dass man eine Regelung fest­schreibt, wel­che im worst case einem der Grundprinzipien unse­rer Demokratie zuwi­der läuft. Sachbezogene Enthaltungen und auch eine von unse­rer Fraktion mehr­fach vor­ge­schla­ge­ne sach­be­zo­ge­ne Zusammenarbeit schlie­ßen nichts aus. Nur halt eine sach­grund­lo­se Stimmenthaltung.

  7. Ralf

    mir gefal­len die Piraten immer mehr…bewegen Leute an die Wahlurne und krat­zen Dinge auf, die drin­gendst anders gere­gelt wer­den müssen…Fakt ist, dass ich einem Abgeordneten mei­ne Stimme gege­ben habe und möch­te, dass die­ser bei Abstimmungen dabei ist und nicht des­we­gen kei­ne Stimme mehr hat, weil ein ande­rer Abgeordneter erkrankt ist…ein form­lo­ses Pairing führt immer wie­der dazu, dass es gebro­chen wird, des­halb muss hier eine gesetz­li­che Regelung erfolgen…wäre auch rela­tiv ein­fach, war­um nicht aus dem Krankenbett abstim­men?

    Reply
  8. Kai Dolgner

    Nur weil mensch es immer wie­der­holt, wird es nicht wah­rer. Pairing ist nicht die klei­ne Schwester des „bösen” Fraktionszwanges son­dern ein Stück Humanität, damit nicht schwerst­kran­ke Abgeordnete ins Parlament gekarrt wer­den müs­sen bzw. z.B. sie ihre Strahlentherapie ver­pas­sen. Ja auch Abgeordnete haben Krebs. Es geht hier nicht um Blaumachen(!). Auch wenn der popu­lis­ti­sche Teil des Volksmundes häu­fig etwas ande­res denkt, wer mit­er­lebt hat, wie sich Kolleg_​innen schwerst­krank in den Landtag schlep­pen, dem stösst so man­che Äußerung ziem­lich auf. Als der direkt gewähl­te Kollege Potzahr (CDU) Monate lang feh­len muss­te wegen eines Schlaganfalls, hät­te er dann sein Mandat abge­ben sol­len? Regiert wird immer noch mit den Mehrheiten, die über die Parteienstimme zustan­de kom­men und wenn es kein Pairing mehr geben wür­de, dann wür­de es bei län­ge­ren Erkrankungen zu einem ver­deck­ten Mandataufgabezwand kom­men, weil sonst die von den Wählern und Wählerinnen gewoll­te(!) Mehrheit nicht mehr da wäre. Unser Wahlssystem sieht übri­gens auch vor, dass die­se Mehrheiten zwi­schen den Wahlen erhal­ten blei­ben, denn bei Tod oder Ausscheiden eines Abgeordneten wird nicht neu gewählt son­dern es rücken Nichtgewählte über die Liste nach. Das ist auch ok, denn vie­le sind, wie die Piraten und ich auch, im Parlament, weil zwar nicht die Bewerber aber ihre Partei genü­gend Stimmen bekom­men hat. Wer kei­ne Mandate mehr über die nicht direkt per­so­nen­ge­bun­de­ne Listenwahl will, der muss ehr­li­cher­wei­se für ein Wahlrecht wie in UK oder den USA kämp­fen, wo es nur direk­te Mandate aus den Wahlkreisen gibt und dann muss halt nach­ge­wählt wer­den, wenn jemand stirbt/​ausscheidet.
    Jede/​r soll die Dinge sehen wie er/​sie will. Aber für mich wie für fast alle Parlamentarier sei es Opposition oder Regierung, die sich sonst wahr­lich nichts schen­ken, ist Pairing nichts wei­ter als ein klei­nes Stückchen Humanität, die sonst im poli­ti­schen Betrieb feh­len wür­de. Warum wohl fühl­te sich Heide Simonis genö­tigt, trotz Krebserkrankung mit Tropf in der Stola wei­ter­zu­ma­chen. Darüber soll­ten wir ein­mal dis­ku­tie­ren und nicht dar­über es erkrank­ten Kolleginnen und Kollegne noch schwe­rer zu machen, zu ihrer Erkrankung zu ste­hen und sie, wenn mög­lich, aus­zu­ku­rie­ren.

    Reply
    1. Malte S.

      Ah, das Totschlagargument des schwer kran­ken Abgeordneten. Die mora­li­sche Keule ist immer die letz­te Säule, hin­ter der man sich ver­ste­cken kann. Auch hier soll­te man dif­fe­ren­zie­ren kön­nen.
      Natürlich will man es dem kran­ken Abgeordneten nicht zumu­ten, sich „mit Tropf” ins Pelnum zu schlep­pen. Aber das mutet ihm nicht die pai­rin­g­un­wil­li­ge Opposition zu, son­dern die Koalition selbst. Denn die­se hat beschlos­sen, einen Vorschlag ein­zu­brin­gen, der auf­grund weni­ger Stimmen kip­pen könn­te. Dabei han­delt es sich um ein stän­dig prä­sen­tes Risiko, wel­ches man als Regierung hat. Dieses Risiko kann man dadurch mini­mie­ren, dass man ver­sucht, die Opposition zu über­zeu­gen. Schafft man dies nicht, so rea­li­siert sich ein in der Koalition ange­leg­tes Risiko.

      Gleiches gilt übri­gens natür­lich für die Opposition, nicht das wir uns falsch ver­ste­hen. Nur ist die­se immer auf Stimmen aus der Koalitionsmehrheit ange­wie­sen, wes­halb das Risiko erheb­lich grö­ßer ist. Wollen wir auch die­ses dem Status imma­nen­te Risiko mit einem wei­te­ren Abkommen aus­schal­ten? Achso nein. Das wür­de ja dem Mehrheitswillen wider­spre­chen. Welcher Mehrheit doch gleich? Um die IM Plenum geht es ja offen­bar nicht.

      Reply
      1. Kai Bojens

        „Aber das mutet ihm nicht die pai­rin­g­un­wil­li­ge Opposition zu, son­dern die Koalition selbst.”

        Was schlicht und ergrei­fend falsch ist. Wenn die Regierungsmehrheit ein Vorhaben nur des­we­gen nicht umset­zen kann, weil ein Abgeordneter zur Chemotherapie ist und Leute wie die Piraten dies dann aus­nut­zen, ist das ganz ein­fach: unmensch­lich und mies. Denn dies führt zu einem enor­men Druck auf den erkrank­ten MdL, sich doch noch ins Plenum zu quä­len.

        Ganz ein­fach.

        Reply
        1. Malte S.

          Und der Druck geht nicht ganz zufäl­lig davon aus, dass die Koalition einen Inhalt beschlie­ßen will, der bei KEINEM Politiker der Opposition kon­sens­fä­hig ist und die feh­len­de Stimme zu erset­zen? Aber nein. Das wür­de ja bedeu­ten, man müss­te inhalt­lich über­zeu­gen.

          Es tut mir leid, aber Sie ver­su­chen frei­will­lig auf sich genom­me­ne, poli­ti­sche Risiken mit der mora­li­schen Keule zu mini­mie­ren.

          Reply
          1. Kai Bojens

            „Und der Druck geht nicht ganz zufäl­lig davon aus, dass die Koalition einen Inhalt beschlie­ßen will, der bei KEINEM Politiker der Opposition kon­sens­fä­hig ist und die feh­len­de Stimme zu erset­zen?”

            Nun, eben die­ses hat der Wähler so gewollt. Die Mehrheit im Parlament ist Ausdruck des Wählerwillens.

      2. Steffen Voß

        Wie groß soll denn eine vor­her zusam­men­ge­stell­te Mehrheit sein, damit sie auch bei Krankheit meh­re­re Abgeordneter bei der Abstimmung noch hält?

        Die Entscheidung der Piraten ver­ach­tet alles, was an Meinungsbildung vor­her schon pas­siert ist: Es ver­ach­tet den demo­kra­ti­schen Prozess, in dem Parteiprogramme ent­ste­hen und es ver­ach­tet das demo­kra­ti­sche Wahlergebnis und es ver­ach­tet die demo­kra­ti­sche Vorarbeit in den Ausschüssen und am Ende tun sie so, als ob das Parlament und die Abstimmung eine Tabula Rasa wäre, wo noch ein­mal von vor­ne begon­nen wer­den muss.

        Mit ihrer über­zo­ge­nen Interpretation des Freiheits des Mandats stel­len sie im Übrigen auch Personen über Inhalte.

        Reply
        1. Sebastian Schack

          Na ja, tabu­la rasa greift viel­leicht zu weit — aber natür­lich wäre es wün­schens­wert, wenn eine Regierung Gesetze ein­bräch­te, die auch von min­des­tens so vie­len der Opposition mit­ge­tra­gen wer­den kön­nen, wie man selbst Ausfälle zu ver­zeich­nen hat.
          Es ist ja nicht so, dass stän­dig das hal­be Personal der Regierungskoalitionen schwer­krank im Bett liegt.
          Und gera­de die Piraten sind es ver­mut­lich, die man am ein­fachs­ten mit Fakten und Argumenten über­zeu­gen kann. Eben weil da kei­ne Fundamentalopposition betrie­ben wird — zumin­dest wäre ich dann von ihnen sehr ent­täuscht.

          Die Frage ist doch also viel grund­le­gen­der: wie gut (fach­lich, für’s Land, für die Menschen, …) ist ein Gesetz wirk­lich, wenn schon ein Abgeordneter, der mit gebro­che­nem Bein zuhau­se liegt, alles zum Einsturz bringt?

          Reply
          1. Kai

            „Und gera­de die Piraten sind es ver­mut­lich, die man am ein­fachs­ten mit Fakten und Argumenten über­zeu­gen kann.”

            Gerade das ist die größ­te Fehlannahme in der Politik: Dass es eine objek­tiv rich­ti­ge Politik gebe, für die man sich nur ent­schei­den müs­se. Und wenn es objek­tiv rich­tig sei, wür­den die Piraten schon dafür stim­men. Das ist eine völ­lig fal­sche Annahme, weil sie völ­lig aus­blen­det, dass es unter­schied­li­che Wertvorstellungen, Ideen und Annahmen gibt.

          2. Steffen Voß

            Offensichtlich las­sen sich die Piraten beim Pairing nicht von Fakten und Argumenten über­zeu­gen.

          3. Sebastian Schack

            @Kai Ich spre­che nicht von objek­tiv rich­ti­ger Politik. Ich spre­che davon, ande­re Politiker durch Argumente zu über­zeu­gen.
            Aber wo du schon von „unter­schied­li­chen Wertvorstellungen [und] Ideen” sprichst: das ist genau mein Punkt. Ich möch­te so regiert wer­den, dass die Werte auf denen die gemach­te Politik fußt von mehr als nur einer Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag getra­gen wer­den kann. Und ich behaup­te: wenn die zukünf­ti­ge Regierung eine Politik für eine ech­te Mehrheit (soll hei­ßen: mehr als 51% der Bürger) macht, wird man sich um die maxi­mal 3 feh­len­den Stimmen aus den eige­nen Reihen kei­ne Sorgen machen müs­sen.
            Gehe ich, gehen die Piraten hier zu idea­lis­tisch ran? Vielleicht. Das wird sich erst noch zei­gen.

            @Steffen Dass man die Piraten mit guten(!) Argumenten ver­mut­lich deut­lich leich­ter auf die eige­ne Seite bekommt als Abgeordnete der bei­den ande­ren Oppositionsfraktionen heißt frei­lich nicht, dass das immer funk­tio­niert — und schon gar nicht, wo ein grund­le­gend ande­res Verständnis von Politik und Demokratie exis­tiert.

            —-

            Ich fin­de die Stelle in den Kommentaren nicht mehr. Aber irgend­wo klang an, dass das die Naivität der Neulinge sei. Das hal­te ich für zu kurz gesprun­gen. Immerhin trägt auch Politprofi Angelika Beer die­se Entscheidung mit: “Das Pairingsverfahren ist ein Instrument her­kömm­li­cher Machtstrukturen”, erklärt die Piratenabgeordnete Angelika Beer. “Wir haben das Votum unse­rer Wähler, eben die­se Machtstrukturen auf­zu­bre­chen und nicht zu sta­bi­li­sie­ren. Es han­delt sich nicht um eine Entscheidung gegen den SSW, son­dern macht­po­li­ti­sche Taktiererei wider­spricht schlicht­weg unse­rem Politikverständnis.”

          4. Kai

            „Ich möch­te so regiert wer­den, dass die Werte auf denen die gemach­te Politik fußt von mehr als nur einer Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag getra­gen wer­den kann.”

            Dann musst Du das Prinzip der Demokratie im Kern ändern — wel­che Mehrheit anstel­le einer 50+X%-Mehrheit soll es denn sein, die Entscheidungen trifft? 60% aller Abgeodneten? 66%? 75%? 90%? 100%?

          5. Sebastian Schack

            Wie gesagt, Kai, wir reden hier von maxi­mal 3 feh­len­den Stimmen. Ich, jetzt mal als Wähler und Bürger, nicht als Pirat, gespro­chen, möch­te schon, dass die zwei­fels­oh­ne wich­ti­gen Entscheidungen, die im Parlament gefällt wer­den, nicht durch gera­de mal 3 (feh­len­de) Stimmen zu Fall gebracht wer­den (kön­nen).

            Mir ist sehr wohl bewusst, dass eine Mehrheit eine Mehrheit ist. Aber wir sind uns ja wohl einig, dass es einen qua­li­ta­ti­ven Unterschied zwi­schen einer Mehrheit, bei der um jede Stimme gezit­tert wer­den muss und einer Mehrheit, wie z.B. letz­te Woche im Bundestag beim Organspendegesetz gibt.
            Dass ein so nahe­zu voll­stän­di­ger Konsens die Ausnahme und nicht die Regel ist, ist mir klar. Dennoch ist so ein Konsens ja wohl wün­schens­wert — mir scheint aber, dass die­ser nie/​selten auch nur ange­strebt wird.
            Ich glau­be sogar, dass wir grund­sätz­lich mit einer kon­sen­sua­len Demokratie bes­ser fah­ren wür­de. Allerdings den­ke ich auch, dass sich gera­de Deutschland/Schleswig-Holstein den damit ein­her­ge­hen­den Zeitverlust nicht leis­ten könn­te.

            Vor die­sem Hintergrund möch­te ich am eigent­li­chen demo­kra­ti­schen System, das wir haben, gar nicht so viel ändern. Am Stil und an der Art wie hier­zu­lan­de Politik gemacht wird, passt mir aber so eini­ges nicht.

          6. Kai

            Über all das kann man auch dis­ku­tie­ren und es rich­tig oder falsch fin­den. Das ist hier aber über­haupt nicht der Punkt, um den es geht. Vielmehr geht es dar­um, dass die Piraten eben eine Ausnahmesituation (schwe­re Krankheit) aus­nut­zen, und eine mög­li­che Mehrheit nicht durch regu­lä­re Verfahren errei­chen. Das ist ein­fach schlech­ter Stil.

          7. Sebastian Schack

            Andererseits: wenn Pairing ein regu­lä­res und von allen gewoll­tes Verfahren wäre, wäre es ja inzwi­schen fes­ter Bestandteil unse­res Systems. Ist es aber aus guten Gründen nicht.

    2. Max

      Was ist den so schwer dar­an wenn ich nicht im Vollbesitz mei­ner Kräfte bin mein Mandat nie­der­zu­le­gen und die, in mei­nen Augen, ver­ant­wor­tungs­vol­le Aufgabe jeman­den zu über­las­sen der die Funktion aus­fül­len kann.
      Wenn es wirk­lich um den huma­ni­tä­ren Aspekt gehen wür­de, dann wür­de der „Nachrücker” bei Genesung des Abgeordneten sei­nen Platz wie­der an ihn zurück­ge­ben.

      Reply
      1. Oliver Fink

        Aha. Und die Rückgabe des Mandats an einen wie­der gene­se­nen Abgeordneten geschieht doch gleich auf wel­cher recht­li­chen Basis? Einmal ganz davon abge­se­hen, dass auch ein Nachrücker Anspruch dar­auf haben muss, sein beruf­li­ches Leben eini­ger­ma­ßen ver­läss­lich zu pla­nen. Also kurz und knapp: Der Nachrücker rückt bis zum Ende der Legislatirperiode nach, die Aufgabe des Mandats gilt (min­des­tens) bis zur nächs­ten Wahl.

        Reply
  9. Kielanwalt

    Wenn das tat­säch­lich alles so banal ist, lie­be Parlamentsrookies, wozu sieht das Wahlsystem dann eigent­lich 2 Stimmen vor — von denen eine expli­zit für eine Partei (und damit die Inhalte, für sie ein­tritt) vor­ge­se­hen ist?

    Und was hat das Pairing eigent­lich mit der Gewissensentscheidung der Abgeordneten zu tun? Die scheint mir doch viel eher dadurch in Gefahr zu sein, daß sich der/​die ein­zel­ne Abgeodnete schon pro­gram­ma­tisch in vor­aus­ei­len­dem Gehorsam allem unter­wirft, was die Piratenbasis will…
    Wie „frei” ist denn ein sol­ches Mandat?

    Zu glau­ben, man sei durch die Verweigerung eines Pairing-Abkommens demo­kra­ti­scher als der Rest, ist übri­gens genau so ein Irrtum wie die Annahme, man sei durch eine öffent­li­che Inszenierung sei­ner Fraktionssitzungen demo­kra­ti­scher und /​ oder authen­ti­scher.

    Denn was dabei raus­kommt, wenn sich Laiendarsteller im siche­ren Wissen, vom geneig­ten Publikum per­mant beob­ach­tet zu wer­den, vor der Kamera bewe­gen, kann man unter­halt­sam fin­den (dann heißt das wohl „Big Brother” und läuft im Trash-TV) aber ganz sicher nicht als den ehr­li­che­ren oder trans­pa­ren­te­ren Weg zu brauch­ba­rer poli­ti­scher Entscheidungsfindung aner­ken­nen. Aber das ist in der Tat ein ande­res Thema…

    Reply
    1. Malte S.

      Die zwei­te Stimme geht an die Kandidaten auf der Parteiliste. Damit wird nicht die Partei gewählt. Warum ver­steht das nur nie jemand? Ich zitie­re von oben: BVerfGE 95, 335 (Urt.v.10.04.1997 – 2 BvF 1/​95) und die Kommentierung in Maunz/​Dürig, Art. 38 Rn. 71ff.

      Reply
      1. Kai Bojens

        Ganz ehr­lich: Sich auf juris­ti­sche Formalien zurück zu zie­hen, ist sicher hilf­reich für das zwei­te Staatsexamen. In der Praxis hilft es aber rela­tiv wenig, wenn man Demokratie und Politik in der Praxis ver­ste­hen will. Dann soll­te man sich auch mit den Strukturen, Institutionen und den Praktikten dort aus­ein­an­der­set­zen.

        Reply
        1. Malte S.

          Ich habe die Zitate gebracht, um die lang­at­mi­gen Ausführungen zu ver­mei­den. Dabei han­delt es sich mE auch nicht um for­mal­ju­rist­si­che Ausführungen, son­dern um Grundsätze unse­rer reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie. Die Strukturen, Instituationen und Praktiken in der tat­säch­lich geleb­ten Politik wer­den von den Piraten ja gera­de kri­ti­siert — ein taug­li­ches Argument zur Überzeugung sind sie damit dann doch eher nicht, oder?

          Die Strukturen sind mir i.Ü. durch­aus bekannt und bewusst. Es macht aber einen Unterschied, ob man sie mit plat­ten Behauptungen wie der „Parteistimme” in den Raum wirft oder in Kenntnis ihrer Existenz ver­sucht, an ihnen zu arbei­ten.

          Reply
          1. Kai

            Kleiner Nachtrag noch: „Verzeihen Sie die Pedanterie, aber mir sträu­ben sich die Nackenhaare, wenn ich höre, dass die Zugehörigkeit zu einer Partei “Wesen der reprä­sen­ta­ti­ven Demokratie” sein sol­len. Vielleicht kön­nen wir uns dar­auf eini­gen, dass in der prak­tisch geleb­ten in Deutschland Demokratie Parteien unab­ding­bar sind.”

            Darf ich an die­ser Stelle an das Parteienprivileg des Artikel 21GG erin­nern?

            „Die Parteien wir­ken bei der poli­ti­schen Willensbildung des Volkes mit.”

            Hierdurch wird den Parteien eine wesent­li­che Rolle in unse­rer Demokratie zuge­spro­chen, mehr noch: sie wer­den als ein wesent­li­cher Bestandteil defi­niert, der an der Willensbildung mit­wirkt. Insofern sind sie nicht „unab­ding­bar”, son­dern grund­ge­setz­lich vor­ge­se­hen und mit einem beson­de­ren Recht ver­se­hen wor­den.

      2. Kielanwalt

        Dass mit der Zweistimme for­mell eine Liste gewählt wird, ist mir durch­aus bekannt. Ebenso die Entscheidung „Überhangmandate II”.

        Das alles ändert aber doch an der Tatsache nichts, dass der Bürger hier fak­tisch „sei­ne” Partei wählt, das auch ganz bewußt tut — und vor allem: Dass genau die­ses Nebeneinander von Personenwahl (Mehrheitswahl) und (per­so­na­li­sier­ter) Verhältniswahl gewollt und bewußt so aus­ge­stal­tet wor­den ist.

        Ich ent­schei­de mich mit der Zweitstimme für die Inhalte einer Partei — und neh­me dabei die von ihr zur Wahl auf­ge­stell­te Liste zur Kenntnis (oder not­ge­drun­gen in Kauf). Und im Gegenzug erwar­te ich, dass die­se Nasen von der Liste (die ich mir selbst eben nicht aus­ge­sucht habe, son­dern die jewei­li­ge Partei!) anschlie­ßend auch im Parlament für das ste­hen, für das sie im Wahlkampf ihrer Partei gewor­ben haben. So schwer ist das doch nicht…

        Die Zweitstimme ist kei­ne Personenwahl!

        Reply
        1. Silbär

          „Ich ent­schei­de mich mit der Zweitstimme für die Inhalte einer Partei [..] Und im Gegenzug erwar­te ich, dass die­se Nasen von der Liste [..] anschlie­ßend auch im Parlament für das ste­hen, für das sie im Wahlkampf ihrer Partei gewor­ben haben.”

          Und wie sol­len die das tun, wenn sie sich wegen eines Pairingabkommens ent­hal­ten „müs­sen”?

          Reply
          1. Kai

            „Und wie sol­len die das tun, wenn sie sich wegen eines Pairingabkommens ent­hal­ten ‚müs­sen’?”

            Der Rest der Fraktion kann wei­ter­hin im Sinne des Wahlprogramms abstim­men.

  10. Daniela

    „Das war immer schon so und das muss auch so blei­ben” scheint mir die Zusammenfassung des Artikels zu sein. Und danach wird es hier nur noch schlim­mer. Ich ver­tei­di­ge hier bei­lei­be nicht die nai­ve Haltung der Piraten, aber mich ent­setzt die Selbstverständlichkeit, mit der eini­ge wirk­lich haar­sträu­ben­de Dinge als Tatsachen in den Raum gestellt wer­den.

    Ich kann weder ganz toll Paragraphen zitie­ren, noch kann ich die­ses über­heb­li­che Kopfschütteln. Aber ich kann wie vie­le Leser, die sich in kei­ner Partei enga­gie­ren, zwar noch wäh­len gehen aber sich ins­ge­heim ein wenig vor der gän­gi­gen Praxis des Politikmachens gru­seln (oder soll­te ich lie­ber sagen: „ekeln”?), noch ein wenig mehr abge­schreckt sein. Vielen Dank für die­se Demonstration, Autor und Kommentatoren aller Couleur. :-(

    Reply
    1. Kai Bojens

      Man kann natür­lich auch kom­men­tie­ren, ohne nur ein ein­zi­ges Argument zu gebrau­chen, oder wenigs­tens die vor­ge­brach­ten Argumente auf­zu­grei­fen, um sie — wie auch immer — zu bewer­ten. Inhaltlich bringt das aber nicht viel, oder?

      Anders gefragt: wenn wir auf der rech­ten Seite der Straße fah­ren und dann jemand kommt, der das für Schwachsinn hält und links fah­ren will, wirst Du auch ganz trau­rig, weil wir nicht links fah­ren son­dern alles so wei­ter machen, wie bis­her?

      Dann „ekel” Dich mal wei­ter. Argumente habe ich bis­her von Dir noch nie gele­sen.

      Reply
    2. Anke

      Danke Daniela, für dei­nen „inhalts­lee­ren” Zwischenruf.

      Er macht deut­lich, dass hier auch noch ande­re Leute mit­le­sen, die die­ses Blog viel­leicht auch nur zu Informationszwecken nut­zen, um sich aus der Fülle der Argumente eine eige­ne Meinung zu bil­den.

      Und wahr­lich, die Argumente sind breit gefä­chert.

      Reply
  11. Kielanwalt

    Vielleicht hilft das ja ein biß­chen bei der Begriffs- und Inhaltsdiskussion:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Parteiendemokratie

    Um nicht falsch ver­stan­den zu wer­den: Auch ich ste­he dem der­zei­ti­gen Zustand der Parteiendemokratie (sei es auf Bundes- oder Landesebene) durch­aus kri­tisch gegen­über. de lege feren­da mag da so Einiges zu ver­än­dern, jeden­falls zu dis­ku­tie­ren sein.

    Das kann aber nicht dazu füh­ren, dass man als neu in die­ses System gewähl­te Kraft — sei es wider bes­se­ren oder auch nur man­gels vor­han­de­nen Wissens — plötz­lich so tut, als hät­te das Parlament eigent­lich von (Landes-!)Verfassungs wegen eine par­tei­freie Zone zu sein und außer einem selbst anschei­nend nie­mand in der Lage, dies rich­tig zu sehen…

    Reply
  12. Mathias

    Zu „Da kommt der Eine auf den Anderen zu und wenn Du für mei­nen Antrag stimmst, stim­me ich für Deinen.” und zum viel zitier­ten „Fraktionszwang” mal ein klei­nes Beispiel aus der Realität des Bundestages, Oktober 2011.

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Rc2oZS7r53E

    Da muss man sich als Wähler nicht fra­gen, ob sich unse­re Volksvertreter wirk­lich mit der Sache aus­ein­an­der­ge­setzt haben. Sie haben es nicht, wie hier ein­drucks­voll bewie­sen wird. Entscheidung und Zustimmung erfol­gen hier nur, weil die Fraktion oder die Koalition dies will… Wird schon so pas­sen. Da muss sich dann jeder selbst fra­gen, ob er das mit sei­nem Gewissen ver­ein­ba­ren kann. Mir wür­de das doch sehr schwer fal­len.

    Wenn die Piraten es durch­hal­ten, eben nicht in glei­che Verhaltensmuster zu fal­len und Fraktionszwang und Pairing wegen genau sol­cher Beispiele zu hin­ter­fra­gen und ableh­nen, fin­de ich das sehr gut.

    P.S. War Fraktionszwang nicht eh ver­fas­sungs­wid­rig? Bei der infor­mel­len Handhabung von Sanktionen für Abweichler wird man wohl kaum ent­ge­gen­wir­ken kön­nen…

    Reply
    1. Kai

      „War Fraktionszwang nicht eh ver­fas­sungs­wid­rig?”

      Es gibt in Deutschland in kei­nem Parlament einen Fraktionszwang. Jeder Abgeordnete kann so abstim­men, wie er oder sie es für rich­tig hält, ohne irgend­wel­che Konsequenzen fürch­ten zu müs­sen. Die Freiheit des Mandats ist über­all und immer gewähr­leis­tet.

      Dass Fraktionen aber Mitglieder aus­schlie­ßen, wenn sie dau­er­haft eige­ne Politik machen wol­len, ohne sich abzu­stim­men, liegt auf der Hand, oder?

      Reply
      1. Steffen Voß

        Wenn Du im Fußball-Team jeman­den hast, der stän­dig Alleingänge macht, holst Du ihn auch nicht mehr ins als ers­tes ins Team. Auch wenn natür­lich jeder auf dem Feld machen kann, was er will.

        Reply
      2. Mathias

        Ja, das tut es. Leider. Denn der Wähler wählt auch Personen. Zumindest tue ich das und wenn ich mir den Wahlzettel anschaue, ist das auch so.

        Deshalb emp­fin­de ich Sanktionen in jeg­li­cher Form eben auch als einer Demokratie nicht wür­dig… Aber das las­sen wir bes­ser…

        Reply
        1. Kai

          „Deshalb emp­fin­de ich Sanktionen in jeg­li­cher Form eben auch als einer Demokratie nicht wür­dig… Aber das las­sen wir bes­ser…”

          Nö, das sind genau die Dinge, die aus­dis­ku­tiert gehö­ren.

          Warum sind Sanktionen „einer Demokratie nicht wür­dig”? Der Abgeordnete kann im Höchstfall ledig­lich aus der Fraktion aus­ge­schlos­sen wer­den und bleibt wei­ter­hin Abgeordneter mit allen Rechten und Pflichten, die er mit sei­ner Wahl erwor­ben hat. Fraktionen sind Organisationsstrukturen im Parlament, die sich dort bil­den. Wenn Fraktionen ein frei­wil­li­ger Zusammenschluss von Abgeordneten sind — war­um soll­ten sie dann gezwun­gen sein, Mitglieder gegen ihren Willen auf­zu­neh­men oder bei­zu­be­hal­ten?

          Reply
    2. Steffen Voß

      Dass das Gro der Abgeordneten kei­ne Ahnung hat, geht natür­lich gar nicht.

      Das ist sicher nicht die Regel und hat mit dem Pairing nur mar­gi­nal zu tun.

      Ich fra­ge mich aber, was dar­an ver­werf­lich sein soll, wenn Leute bei Entscheidungen auf­ein­an­der zuge­hen. Das ist doch das nor­mals­te von der Welt, wenn Menschen zuein­an­der sagen: Wenn Du mir hier hilfst, helf ich Dir da. „Wenn Du den Abwasch machst, trock­ne ich ab.”

      Reply
      1. Mathias

        “Wenn Du den Abwasch machst, trock­ne ich ab.”

        Und schon sind wir genau da, wor­auf ich hin­aus woll­te. Eine Hand wäscht die ande­re.… Das hat einen faden Beigeschmack und eben das sind die Verhaltensweisen, die in der Politik so gar nicht gehen.

        Reply
        1. Oliver Fink

          Warum geht das gar nicht? Das gan­ze Leben besteht dar­aus, dass man Kompromisse ein­geht, dass man jeman­dem ent­ge­gen­kommt und der­je­ni­ge das bei Gelegenheit auch tut. Das hat über­haupt kei­nen faden Beigeschmack, son­dern ist die Grundlage eines guten Zusammenlebens ohne Blockwart-Mentalität:

          Die Eltern, wel­che die Tochter län­ger als ver­ein­bart auf­blei­ben las­sen, weil die super für die Englischarbeit gelernt und eine gute Note nach Hause gebracht hat.

          Der Hauseigentümer, der tole­riert, dass der Nachbar den pri­va­ten Parkplatz gele­gent­lich nutzt, weil der immer so nett zur Verfügung steht, wenn man am Haus mal Hilfe braucht.

          Der Chef, der bei­de Augen zudrückt, weil ein Mitarbeiter am Montag offen­kun­dig blau macht, nach­dem er meh­re­re Male ohne zu Mucken am Wochenende not­fall­mä­ßig ange­rückt ist.

          [Add your examp­le…]

          Wichtig ist, dass die wich­ti­gen und grund­le­gen­den Dinge des Zusammenlebens klar und ein­deu­tig blei­ben. In der Politik sind das die zen­tra­len Programmpunkte und die Gewissensentscheidungen. Bei allem ande­ren arran­giert man sich so selbst­ver­ständ­lich mit­ein­an­der, wie es in ande­ren gesell­schaft­li­chen Bereichen für alle Menschen mit Grips im Kopf selbst­ver­ständ­lich ist. Politik fin­det doch nicht auf einem ande­ren Stern, son­dern in sozia­len Zusammenhängen zwi­schen Menschen statt. Auch wenn man es manch­mal kaum glau­ben mag.

          Manchmal fin­de ich die Erwartungshaltung gegen­über Politikern der­art abstrus, dass es mir schon die Sprache ver­schlägt.

          Insgesamt ver­ste­he ich aller­dings die Aufgeregtheit um das geschei­ter­te Pairingabkommen nicht. Es ist eine frei­wil­li­ge Angelegenheit und die Piraten kön­nen es machen oder las­sen. Die Moralkeule fin­de ich unan­ge­bracht, auch wenn ich die Entscheidung der Piraten für unklug hal­te. Sie schei­nen aller­dings ein Politikverständnis zu haben, dass Pairing ihrer Meinung nach nicht ermög­licht. Das fin­de ich scha­de. Aber war­ten wir doch mal ab, wie toll die­ses Modell über die Zeit trägt. Ich sage nur „Rotationsprinzip” bei den Grünen.

          Und – auch das ist eine gesell­schaft­li­che Binsenweisheit – trifft man sich im Leben immer zwei­mal – im poli­ti­schen noch viel häu­fi­ger. Warten wir doch mal ab, wie das Echo ist, wenn die Piraten ein­mal auf Wohlwollen der übri­gen Parteien in bestimm­ten par­la­men­ta­ri­schen Verfahren ange­wie­sen sind. Vielleicht ler­nen sie dann ja dazu, viel­leicht blei­ben sie bei ihrer Haltung. Oder viel­leicht ler­nen wir ja alle, dass es tat­säch­lich auch ohne Pairing pri­ma funk­tio­niert. Ich gehe im Moment eh noch davon aus, dass die Dänenampel in der Regel mehr als 1 Stimme über den Durst haben wird.

          Reply
          1. Mathias

            Deine Beispiele sind ja nett, aber hier wird — nicht nur bei dei­nen Beispielen, son­dern bei die­ser gesam­ten Diskussion — immer der Idealzustand beschrie­ben. Zwischen dem, was geschrie­ben steht und eigent­lich sein soll­te und dem, was tat­säch­lich gelebt wird, lie­gen lei­der oft eini­ge Welten. Beispiel, sie­he Video oben.

            Meine Argument ziel­te auch eher auf den Fraktionszwang als auf das Pairing. Ist jemand krank, wirk­lich krank und kann sich nicht mit dem Thema beschäf­ti­gen oder über die Distanz mit abstim­men (ja, sowas geht heut­zu­ta­ge), den­ke ich soll­te man dem Pairing zustim­men. Wenn andern­falls kei­ne (deut­li­che) Mehrheit zu Stande kommt. Ist jemand ver­hin­dert, weil er irgend­wo sonst her­um­schwirrt (Aufsichtsratssitzungen, Urlaub o.Ä.) und fehlt bei einer „wich­ti­gen” Entscheidung — selbst Schuld.

            Aber ich den­ke, das muss man eben fall­wei­se ent­schei­den und kann das nicht kate­go­risch aus­klam­mern. Da stim­me ich Dir zu. Vielleicht tun sich die Piraten damit wirk­lich kei­nen Gefallen.

            Übrigens: Eine sehr schö­ne Diskussion hier! ;-)

  13. Heinz-Werner Jezewski

    Tja Swen, wenn es denn so wäre, wie du es beschreibst, war­um hat die FDP dann 2005 nicht gepairt, als es um die Wahl der Ministerpräsidentin Simonis ging? Da hat sich kei­ner aufgeregt,dass die Mehrheitsbildung ‚zufäl­lig’ zustan­de gekom­men ist. Ebenso müss­ten dann ja die Oppositionsparteien pai­ren, wenn Abgeordnete aus den Regierungparteien zu ihnen ‚über­lau­fen’. Auf die Idee kommt natür­lich nie­mand. Ralf Stegner hat in sei­nem Gespräch mit den Piraten ja wohl viel vom skan­di­na­vi­schen Modell, von wech­seln­den Mehrheiten, gere­det. Da braucht es dann auch kein Pairing. Und anrü­chig ist das auch nicht…

    Reply
    1. Oliver Fink

      Das Pairing gilt bei Abwesenheiten, nicht für den Fall, dass anwe­sen­de Abgeordnete nicht mit ihren Fraktionen stim­men. In die­sem Fall wür­de Pairing ja Mehrheitsverhältnisse in der Tat per­ver­tie­ren, da die poten­ti­ell regie­rungs­tra­gen­den Fraktionen – wie im Beispiel von Frau Simonis – eben offen­kun­dig kei­ne Mehrheit zusam­men­ge­bracht haben – obwohl alle Mitglieder des Landtags anwe­send waren. Dieser Unterschied soll­ten einem ehe­ma­li­gen MdL eigent­lich geläu­fig sein.

      Die Schwäche des Pairings ist aller­dings, dass es geschlos­se­ne Abstimmungen der Fraktionen vor­aus­setzt. Anders als bei der gehei­men Abstimmung bei der Wahl der Ministerpräsidentin wird ja zu Sachthemen offen abge­stimmt. Hier kann es prin­zi­pi­ell ja schon gesche­hen, dass ein Abgeordneter zur Vermeidung von Repressionen eben nicht offen gegen sei­ne Fraktion stimmt, son­dern ein­fach eine Krankheit vor­schützt. In die­sem Fall lie­fe das Pairing dann auch auf eine Verkehrung tat­säch­li­cher Stimm- und damit Machtverhältnisse hin­aus.

      Insofern ver­ste­he ich auch die Schwarz-Weiß-Beiträge hier nicht. Pairing ist grund­sätz­lich erst ein­mal ein gutes Verfahren, wel­ches aller­dings eben auch Schwächen besitzt. Es ist eben weder ein grund­sätz­lich mora­lisch gebo­te­nes Verfahren, wie es in eini­gen Kommentaren durch­klang, noch ist es mora­lisch ver­werf­li­che Mauschelei, wie ande­re glau­ben machen wol­len.

      Reply
    2. Swen Wacker

      Das Stimmverhalten war nicht auf einen der typi­schen Anwendungsfälle für Pairing zurück­zu­füh­ren. Gleiches gilt für Überläufer. Hätte Frau Streitbörger schon vor Ende der Legislaturperiode die Linke Fraktion ver­las­sen und wäre — mal ange­nom­men — zur FDP gewech­selt, dann wäre dass allein ihre Entscheidung gewe­sen.

      Was mich an der Diskussion wun­dert ist die (wie Oliver vor­hin schon schrieb, sehe ich gera­de) Schwarz-Weiß-Malerei. Pairing ist anschei­nend etwas defi­ni­tiv Böses, es gibt offen­sicht­lich kein Anwendungsfall, der akzep­ta­bel ist. Das wäre für mich noch nach­voll­zieh­bar, wenn das Instrument der Fraktion per se abge­lehnt wird. Aber so?

      Reply
  14. Heinz-Werner Jezewski

    Ich fand es in der letz­ten Wahlperiode immer etwas schrill, dass mit­tels des Pairings Mehrheitsverhältnisse her­ge­stellt wur­den, die nach Auffassung des Landesverfassungsgerichts nicht dem Willen der Wählerinnen und Wähler ent­spra­chen. Aber auch im Normalfall fra­ge ich mich, ob das so sein soll, dass ein Oppositionsabgeordneter nicht mit­stimmt, damit ein Minister bei einer Konferenz in Berlin Dinge beschlie­ßen kann, die er (der nicht Mitstimmende) ablehnt? Eine ver­nünf­ti­ge Regelung für Krankheitsfälle hal­te auch ich für sinn­voll.

    Und man könn­te das Ganze ja auch mal anders­rum sehen: Wie mie­se ver­hält sich eigent­lich eine Regierung, die Schwerkranke in den Plenarsaal schlep­pen lässt, statt sich über inhalt­li­ches Entgegenkommen die Stimmen der Opposition zu sichern?

    Reply
  15. Markus Hansen

    Als Wähler ver­fol­ge ich, was die von mir Gewählten trei­ben, in dem ich zum Beispiel auf Abgeordnetenwatch ihr Abstimmverhalten moni­to­re. Wenn dort bei einem bös­ar­ti­gen Vorhaben (z.B. irgend­wel­che Überwachungsgesetze oder so) bei „mei­nem” Abgeordneten nur sowas wie „ent­hal­ten” oder gar „nicht abge­stimmt” auf­taucht statt der hier offen­sicht­lich erfor­der­li­chen Gegenstimme, dann geht der bei mir eins run­ter.

    Sollte ich dann noch mit­be­kom­men, dass nur auf­grund sei­ner Enthaltung das Vorhaben rea­li­siert wer­den konn­te, dann müss­ten wir reden. Und ein „Pairing … blafa­sel … schon immer so gemacht … bin ja eigent­lich dage­gen” wür­de ich ihm garan­tiert nicht durch­ge­hen las­sen, denn das ist für mich genau gar kein Argument, die Hände in den Schoß zu legen.

    Wenn dadurch ein sol­ches Vorhaben nur ver­zö­gert statt ver­hin­dert wird, dann ist mir das auch recht, denn die Zeit kann genutzt wer­den, um wei­ter öffent­li­chen Druck dage­gen zu gene­rie­ren.

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert