Glück im pinken Norden – Was taugt die neue Imagekampagne für Schleswig-Holstein?

Von | 24. Juli 2014
Pink macht glücklich

Pink macht glücklich |Bild: Christof Ortmann

Im August letz­ten Jahres wur­de die neue Dachmarkenstrategie für das Land Schleswig-Holstein prä­sen­tiert. Die Reaktionen waren mehr als gespal­ten und es hagel­te Kritik aus ver­schie­dens­ten Richtungen: aus der Bevölkerung, der Opposition des Landtags, ande­ren Bundesländern und aus der Werbebranche. Die größ­ten Kontroversen waren die Veränderung des schles­wig-hol­stei­ni­schen „Rot“ zu einem magen­ta-arti­gem „Pink“ sowie der neue Claim „Der ech­te Norden“. Die Diskussion dreh­te sich mei­ner Meinung nach dann um unnö­ti­ge Bedenken wie „Schleswig-Holstein wird zur Telekom“ und „Wenn Schleswig-Holstein der ech­te Norden ist, wo ist denn dann der unech­te Norden?“. Nun geht die Diskussion mit der Vorstellung einer neu­en Imagekampagne des Landes in eine neue Runde.

Am 1. Juli 2014 wur­de die Tourismusstrategie für Schleswig-Holstein bis 2025 vor­ge­stellt. In die­sem Zuge wur­de auch ein ers­ter Einblick in die neue Imagekampagne gewährt, die das Land für die nächs­ten drei Jahre bewer­ben und die Dachmarke emo­tio­nal auf­la­den soll.

Der SHZ hat die Motive vor­ge­stellt und die Leser dar­über abstim­men las­sen. Das Ergebnis der (nicht reprä­sen­ta­ti­ven) Umfrage fällt ziem­lich ver­nich­tend aus und spie­gelt in kei­ner Weise die Begeisterung der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) wie­der. Weit über die Hälfte der Befragten „gefällt die Kampagne gar nicht“ oder fin­den sie ”nicht sehr über­zeu­gend”. Aber wie aus­sa­ge­kräf­tig ist eine sol­che Bewertung durch die Leser aus Sicht der Marken- bzw. Kampagnenstrategie?

1. Wer soll durch die neue Imagekampagne erreicht werden?

Gemäß dem Spruch „Der Wurm muss dem Fisch schme­cken, nicht dem Angler!“ haben die TASH und die aus­füh­ren­de Agentur alles rich­tig gemacht. Offensichtlich schmeckt dem Angler der Wurm nicht. Für ein reprä­sen­ta­ti­ves Stimmungsbild wäre aller­dings eine deut­lich umfang­rei­che­re Befragung not­wen­dig, inso­fern ist das Ergebnis mit Vorsicht zu genie­ßen. Ob am Ende der Fisch anbeißt und es zu dem von Wirtschaftsminister Meyer erwar­te­ten Plus von 30% tou­ris­ti­schem Bruttoumsatz kommt, lässt sich dar­aus jeden­falls noch nicht ablei­ten.

Viel wich­ti­ger ist aus mei­ner Sicht, dass die Zielgruppe der Kampagne nicht in ers­ter Linie die Schleswig-Holsteiner sind, son­dern Touristen aus ande­ren Ländern. Diese sor­gen für tou­ris­ti­schen Umsatz. Für die­se gilt es, die Stärken und die Besonderheiten des Landes zu iden­ti­fi­zie­ren und ins rech­te Licht zu rücken. Damit sind wir schon beim nächs­ten Punkt:

2. Lädt die Imagekampagne den „echten Norden“ mit positiven Attributen auf?

Zwei zen­tra­le Elemente las­sen sich in der Kampagne iden­ti­fi­zie­ren: Die Farbe Pink und der Begriff „Glück“. Das Pink ist kon­se­quen­ter­wei­se aus dem neu­en schles­wig-hol­stei­ni­schen Logo über­nom­men und schlägt damit die Brücke zur Dachmarke. Allerdings wird es nun deut­lich pro­mi­nen­ter ein­ge­setzt und wird zur zen­tra­len Farbe der Kampagne. Pink als Farbe des Glücks. Aus uner­klär­li­chen Gründen wird aller­dings auf den Kampagnenmotiven statt dem kraft­vol­len Pink ein blas­ses Rosa ein­ge­setzt. Schade, denn durch die farb­li­che Abstufung wirkt es eher ver­wa­schen und blass statt leuch­tend und echt. Damit büßt es nicht nur visu­ell an Strahlkraft ein, son­dern ent­fernt sich auch von typisch nord­deut­schen Attributen wie Klarheit und Echtheit.

Der zen­tra­le Kampagnenbegriff „Glück“ stützt sich auf die Studie des Glücksatlas von 2013, nach dem in Schleswig-Holstein die glück­lichs­ten Menschen woh­nen. Als Begriff allein wirkt er zwar noch etwas abs­trakt, lässt damit aber auch aus­rei­chend Freiraum für die Umsetzung der Kampagne an den unter­schied­li­chen Einsatzorten. Hier wird es span­nend zu beob­ach­ten, ob es gelingt, den Begriff mit Leben zu fül­len und den Bogen von der ober­fläch­li­chen Worthülse zum ech­ten Norden mit sei­nen Attraktionen und Vorzügen zu schla­gen.

3. Warum macht Schleswig-Holstein glücklich?

Der zuletzt genann­te Punkt mag auch eine Ursache für das schlech­te Abscheiden der Imagekampagne bei den SHZ-Lesern sein: Es fehlt noch ein kon­kre­ter Bezug der Kampagne zur Lebenswelt in Schleswig-Holstein. Die bis­her ver­öf­fent­lich­ten Motive mit ihrer land­schaft­li­chen Weite und Ruhe blei­ben noch sehr vage in ihrer Bildsprache. Sie bie­ten eher eine emo­tio­na­le Ahnung, mit wel­cher Tonalität die zukünf­ti­ge Kampagne aus­ge­stat­tet sein wird und sind noch nicht als fer­ti­ge Motive zu ver­ste­hen. Zur inter­nen Veranschaulichung einer Kampagnenstrategie ist das aus­rei­chend, für die Präsentation nach außen eher nicht. Insofern ist es nicht über­ra­schend, dass die Motive auf eini­ge Leser wie ein Fremdkörper wir­ken. Wie ein Aufkleber, den jemand Fremdes auf das Altbekannte auf­ge­klebt hat. Aber die Lösung des Problems kann ja auch nicht in der x-ten Auflage eines gelb-blü­hen­den Rapsfeldes lie­gen…

Was für mei­ne Begriffe fehlt ist – wie es in der Werbesprache so schön heißt – der „Reason why“. Warum ist man in Schleswig-Holstein glück­lich? Und war­um ist man hier glück­li­cher als in ande­ren Ländern? Wodurch wird die­se Kampagne glaub­wür­dig? Wie wird aus der blo­ßen Behauptung das ent­spre­chen­de Erlebnis? Sich hier auf das Ranking des Glücksatlas zu ver­las­sen, greift jeden­falls zu kurz. Das Land selbst muss Argumente bie­ten, die für Einwohner und Touristen nach­voll­zieh­bar sind und die Glücksthese stüt­zen. Diese Argumente gibt es sicher­lich, aller­dings sind sie bei den vor­ge­stell­ten Motiven nicht erkenn­bar.

Fazit

Auch wenn bis heu­te nur ers­te Entwürfe vor­ge­stellt wur­den und die Kampagne erst noch aus­ge­ar­bei­tet wer­den muss: Die zen­tra­le Frage „Warum macht Schleswig-Holstein glück­lich?“ bleibt offen. Gerade für die Präsentation gegen­über der Öffentlichkeit wäre es sicher hilf­reich gewe­sen, die Kampagnenidee etwas wei­ter aus­zu­ar­bei­ten und an ein oder zwei Beispielen zu kon­kre­ti­sie­ren. Vermutlich wäre das Echo deut­lich posi­ti­ver aus­ge­fal­len und hät­te den Start der Kampagne beflü­gelt.

Dieser Artikel ist zuerst bei markenprofil.com erschie­nen.

3 Gedanken zu “Glück im pinken Norden – Was taugt die neue Imagekampagne für Schleswig-Holstein?”:

  1. Steffen VoßSteffen Voß

    Ich fin­de dei­ne Frage inter­es­sant, war­um in Schleswig-Holstein die glück­lichs­ten Menschen leben und wie sich das in der Kampagne umset­zen lässt.

    Generell bin ich ja immer noch ein Fan davon, dass der ernst­haf­te Versuch gestar­tet wur­de, dem Land ein moder­nes Corporate Design zu ver­pas­sen. Es gab bis­her die­se „Land der Horizonte”-Schilder an der Straße. Der Claim ist auch nett gewe­sen und auch die Fähnchen statt des Wappens waren ganz nett. Es gab aber kein Konzept dafür, wie Einrichtungen des Landes und Tourismus gemein­sam ein Außenbild erzeu­gen konn­ten. Und ich glau­be auch nicht, dass man das aus den bei­den Elementen so ein­fach hin­be­kom­men hät­te.

    Eine der Herausforderungen des Tourismus in Schleswig-Holstein ist die Fragmentierung. Das ist dem Land spä­tes­tens seit der Roland Berger-Studie Anfang der 2000er bekannt. 250 Tourismus-Marketing-Organisationen ver­su­chen oft mit win­zi­gen Budgets Werbung für ihre 100 Meter Strand zu machen. Wer aber nicht gera­de Stammurlauber ist, sucht nicht nach so etwas. Die erklär­ten Zielgruppen sind jun­ge Familien, Best-Ager und anspruchs­vol­le Genießer. Die wol­len an die See und pro­fes­sio­nell und modern ange­spro­chen wer­den und ein pas­sen­des Angebot fin­den. Wenn die Landesbehörden einen ähn­li­chen Eindruck ver­mit­teln, ist das nicht zum Schaden der Einwohner.

    Ich bin gespannt, wie die Kampagne in die Breite gebracht und gelebt wird.

    Reply
    1. Christof OrtmannChristof Ortmann Post author

      Gerade die Fragmentierung der Szene ist sicher eine gro­ße Herausforderung. Aber eine gut gemacht Kampagne kann ja auch eine Steilvorlage für klei­ne­re Marketing-Einheiten sein. Erst recht bei einem knap­pen Budget.

      Neugierig bin ich vor allem, wie in der Werbung der Bogen zwi­schen der klein­tei­li­gen Struktur und der über­ge­ord­ne­ten Image-Kampagne gespannt wer­den kann. Kann das die (Online-)Vermarktung über­haupt leis­ten? Oder wird es in die­sem Bereich in ers­ter Linie all­ge­mein gehal­te­ne, Image-beton­te Aktivitäten geben?

      Reply
      1. Steffen

        Ich den­ke, da könn­te sich das Land etwas bei ande­ren Organisationen abgu­cken, die klein­tei­lig auf­ge­baut sind. Parteien, Kirchen, Gewerkschaften… Die haben alle vie­le Untergliederungen und ver­su­chen Corporate Designs mög­lichst breit nutz­bar zu machen. Da die­se Organisationen demo­kra­tisch sind, kann man die Gliederungen schlecht zwin­gen. Da muss das Angebot gut genug sein.

        Der Vorteil der Kampagne des Landes ist, dass in den Tourismus Marketing Organisationen vor Ort zumin­dest ein Hauptamtlicher Ansprechpartner ist. Diese Person muss sich zwar auch immer vor der ehren­amt­li­chen Kommunalpolitik recht­fer­ti­gen. Aber zumin­dest die­se Person soll­te so pro­fes­sio­nell sein und den Vorteil einer star­ken, gemein­sa­men Werbelinie sehen.

        Soweit ich weiß gibt es bei der CDU einen finan­zi­el­len Nachteil, wenn die nicht das offi­zi­el­le CMS nut­zen. Dadurch haben die Webseiten alle einen ein­heit­li­chen Look. Bei der SPD gibt es ein Online-Tool, mit dem sich Druckvorlagen im Corporate Design erstel­len las­sen. Man kann Shops mit Merchandise anbie­ten, das nur noch mit dem eige­nen Namen ange­passt wer­den muss. Man könn­te also ganz prak­ti­sche und finan­zi­el­le Vorteile schaf­fen, die es attrak­tiv machen, die Linie des Landes zu nut­zen.

        Allerdings ist Corporate Design immer eine Frage des Geschmacks. Ich bin immer ein gro­ßer Freund von Corporate Designs, weil sich da ein­mal Profis für Geld, das man meist selbst nie bezah­len könn­te, Gedanken gemacht haben. Und selbst wenn einem das Pink nicht liegt — ich kann mir nicht vor­stel­len, dass man es so schlimm fin­det, dass man nicht zumin­dest ein paar Jahre damit leben kann. Denn man darf nicht ver­ges­sen: Fahne und Wappen blei­ben erhal­ten. Es gibt nur eine moder­ne Fassung davon für eine moder­ne Tourismus- und Standortwerbung.

        Reply

Schreibe einen Kommentar zu Christof Ortmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert