
By: David Stanley - CC BY 2.0
Ein gutes Jahr für Schleswig-Holsteins Störche, ein Computerspiel namens „Grassowka” und ein Buch über den Buchpreis. Das und mehr ist in den heutigen Nordlinks zu lesen.
- Storchendorf Bergenhusen: Ein gutes Jahr für Adebar
Zahl der Störche in Schleswig-Holstein steigt stetig, heißt es vom „Michael-Otto-Institut“ in Bergenhusen. Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Auf der nördlichen Geest wird Adebar durch den Maisanbau verdrängt. - „Plattdeutsch muss man leben“
Seit Schuljahresbeginn gibt es das Fach Niederdeutsch an der Zentralschule Harrislee – einzigartig im Flensburger Raum. - Miese Lobbyarbeit in Berlin: Nord-Länder sollen mehr Geld besorgen
Die Norddeutschen Unternehmerverbände monieren, dass das Geld für neue Straßen und Schienen ständig nach Bayern gehe. - Fehmarnbeltquerung: Kopenhagen-Reise offenbart Koalitionszwist
Albig zum Fehmarnbelttunnel: „Finde ich toll“. Umweltminister und Vize-Ministerpräsident Habeck ätzt dagegen. - Danzig feiert Günter Grass mit Computerspiel
Die Stadt Danzig (Gdansk) feiert ihren Ehrenbürger Günter Grass mit einem Computerspiel. Das Spiel „Grassowka” soll am Sonntagabend im Rahmen des Günter-Grass-Festivals in der nordpolnischen Hafenstadt präsentiert werden, teilte ein Sprecher der Veranstalter am Donnerstag mit. - Schleswig-Holstein: CDU-Chef Reimer Böge gibt Amt auf
Der CDU-Vorsitzende von Schleswig-Holstein, Reimer Böge, will nicht wieder für das Amt kandidieren. Die Entscheidung trifft die Partei in einem heiklen Moment. - Uni Kiel | »Spiel, Satz und Sieg: Zehn Jahre Deutscher Buchpreis«
Kieler Literaturwissenschaftler stellen Buch auf Frankfurter Buchmesse vor. Der Deutsche Buchpreis wurde 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen. Vielfach kritisiert, hat er es zu einem der prestigeträchtigsten Literaturpreise des Landes gebracht. Das Buch „Spiel, Satz und Sieg. Zehn Jahre Deutscher Buchpreis“ wird von Ingo Irsigler und Gerrit Lembke vom Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, die das Projekt forschungsbasierter Lehre geleitet haben, herausgegeben.
Nordlinks sammelt den Tag über all das ein, was im E-Mail-Postfach, RSS-Feed oder irgendwo im Web kurz aufblitzte, eigentlich erwähnenswert erschien – aber dann doch liegenblieb, weil es zum Artikel inhaltlich oder zeitlich nicht langte, weil nur ein (vermeintlicher) Nebenaspekt interessant erschien, weil … und veröffentlicht es am Abend. Unter der E-Mail-Adresse nordlinks[at]landesblog.de können Sie uns Vorschläge oder Hinweise zuschicken.