
Copyright: Tim Reckmann / pixelio.de
Wahlprüfsteine gelten mittlerweile als zu schwerfällig. Sie kosten Zeit, beim Erstellen wie in der späteren Nutzung. Einige Verbände machen sich dennoch die Mühe, ihre Forderungen in Thesen zusammen zu fassen und den Parteien zur Beantwortung vorzulegen. Doch es werden weniger. In unserer Liste von zehn Tools fällt nur eines noch in die klassische Kategorie indirekter Wahlempfehlung. Abgelöst werden Wahlprüfsteine zunehmend von sogenannten Wahlautomaten.
Prominentestes Beispiel ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl. Dessen Thesen werden von jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren erstellt. Nutzer klicken sich minutenlang durch verschiedene Themenbereiche und hinterlassen ihre Meinung durch Zustimmung oder Ablehnung. Am Schluss wirft der Automat die Übereinstimmung der eigenen Einstellung mit den jeweiligen Programmen der bekanntesten Parteien in Form eines Prozentwertes aus. Das dauert meist nicht lange, wirkt bequem und führt nicht selten zu eigenwilligen Ergebnissen, die mit der individuellen Parteienpräferenz nicht viel gemein haben.
Das könnte daran liegen, dass nicht über Parteiprogramme abgestimmt wird, sondern dass Politiker zur Bundestagswahl stehen — an der Spitze und als Mitglieder für künftige Fraktionen im Bundestag. Erst- wie Zweitstimme berücksichtigt ansatzweise aber bisher nur das Wahl-Navi des Vox Pop Labs aus Toronto. Wer das ernsthaft nutzt, gibt viel von sich preis. Über das Tool von Google lässt sich flink herausfinden, welche Kandidaten im eigenen Wahlkreis antreten. Anders als in der Übersicht des Bundeswahlleiters wirft uns Google gleich die Treffer seiner Suchanfrage zu den Personen sowie deren Parteien und dem dazu gehörenden Wahlprogramm aus.
Die unten stehenden Tools wurden selbst getestet. Deren Auswahl erfolgte nicht nach vorgegebenen Maßstäben sondern purer Neugier. Keines taugt als Quelle, auf deren alleiniger Basis eine Wahlentscheidung gefällt werden sollte.
Wahlthema | Erstellt durch | Was wird geboten | Format | Dauert ca. |
Digitales | Wikimedia | 12 Thesen, 5 Parteien antworten | Digital-O-Mat | 5 Min |
Diverse | DLF Nova | Positionen von 6 Parteien, gebündelt zu Themenpaketen | Podcast | 5 Min |
Europa | Junge Europäische Förderalisten Sachsen | 17 Thesen, 12 Parteien antworten | EUromat | 10 Min |
Kandidaten | PLZ-Eingabe, pro Wahlkreis jeweils Erst- und Zweitstimme gegliedert | Linkliste | 1 Min | |
Diverse | Bundeszentrale politische Bildung | 38 Thesen, 32 Parteien antworten | Wahl-O-Mat | >10 Min |
Wohnen | Deutscher Mieterbund | 20 Thesen mit Pro/Contra von 5 Parteien | Miet-O-Mat | >5 Min |
Soziales | Diakonie | 12 Thesen auf die 6 Parteien antworten | Sozial-O-Mat | >5 Min |
Afrika | Misereor | Ausführliche Antworten von 3 Parteien | Wahlprüfsteine | >15 Min |
Top Ten | Vox Pop Labs | 30 Thesen auf die 6 Parteien antworten + Kandidatencheck. Achtung: Abfrage zu Personendaten | Wahl-Navi | >10 Min |
Diverse | Martin Scharm + Tom Theile | 42 Fragen aus gut 200 Abstimmungen im alten Bundestag | DeinWal.de | >10 Min |
Per Mail wies Martin Scharm auf einen Eingabefehler in der von mir erstellten Tabelle hin. Irrtümlich hatte ich bei der Plattform DeinWal.de den falschen Urheber angegeben. Das ist mir sehr unangenehm. Die Angabe ist jetzt korrigiert.