
Vom Tatort, einem neuen Erzbischof und #kielweltoffen. Das und mehr ist in den heutigen Nordlinks zu lesen.
- Ende einer Ära an der Tönninger Grundschule: „Schule hat sich sehr verändert“
Der Rektor der Schule am Ostertor in Tönning geht nach 40 Jahren im Schuldienst in den Ruhestand und zieht Bilanz über den Wandel in Pädagogik und Gesellschaft. Wer sein Nachfolger wird, steht noch nicht fest. - „Tatort“ Kiel im Faktencheck
Borowski schlägt sich im Kieler „Tatort“ mit Crystal-Meth-Dealern und süchtigen Mördern herum. Was den meisten schlaflose Nächte bereitet, hält andere über Tage wach. Der neue Fall im Faktencheck. - Der neue Erzbischof von Hamburg im Interview
Zum Erzbistum Hamburg gehören drei Bundesländer: Hamburg, Schleswig-Holstein und der Landteil Mecklenburg vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die dort lebenden ca. 400.000 Katholiken haben mit Kölner Generalvikar Msgr. Stefan Heße einen neuen Erzbischof. In einem Interview äußert er sich zu seiner Ernennung. - „Ich bin Muslim. Was wollen Sie wissen?”
Alle reden über den Islam. Aber wer redet mal mit einem Muslim? Michel Abdollahi macht die Probe aufs Exempel. Er steht in der Hamburger Innenstadt und zeigt sich dialogbereit. - Multiresistente Keime: Keine Zeit für Hygiene
Die Gewerkschaft Ver.di erhebt Vorwürfe gegen das Uniklinikum Schleswig-Holstein. Grund für die Verbreitung des Bakteriums sei die Arbeitsbelastung der Beschäftigten. - Bündnis „Das ist unsere Stadt — die Kiel Region ist weltoffen!”
Demonstration und Kundgebung: 27. Januar 2015 — 18:00 Uhr — Kiel- Auftakt auf dem Kieler Wilhelmplatz
- anschließend Demonstration durch die Kieler Innenstadt
- ca. 18:45 Uhr — Abschlusskundgebung auf dem Rathausplatz, Kiel
- ca. 19:45 Uhr — Ende der Veranstaltung
- Die Rache der Verlierer
Empörung ist das Gefühl, das im 21. Jahrhundert die steilste Karriere gemacht hat, meint der Schweizer Journalist Constantin Seibt. In seinem Rundumschlag geht es vom rauen Ton in Online-Kommentaren bis hin zu Phänomenen wie PEGIDA.
Nordlinks sammelt den Tag über all das ein, was im E-Mail-Postfach, RSS-Feed oder irgendwo im Web kurz aufblitzte, eigentlich erwähnenswert erschien – aber dann doch liegenblieb, weil es zum Artikel inhaltlich oder zeitlich nicht langte, weil nur ein (vermeintlicher) Nebenaspekt interessant erschien, weil … und veröffentlicht es am Abend. Unter der E-Mail-Adresse nordlinks[at]landesblog.de können Sie uns Vorschläge oder Hinweise zuschicken.