
Nordlinks | Foto: Steffen Voß
Von Goldeimern, Steinzeitwerkzeugen und Winterabschiedestopp. Das und mehr ist in den heutigen Nordlinks zu lesen.
- Werkzeug ist 15000 Jahre alt
Vor gut 90 Jahren lief der 15-jährige Max Beecken in Henstedt-Ulzburg über die Felder und fand einen komischen Stein. Der war, so stellte sich heraus, ein steinzeitliches Beil. So begann die Sammelleidenschaft des jungen Max für Werkzeuge aus alter Vorzeit. Das war 1924. Inzwischen hütet seine jüngste Tochter Ute mit ihrem Mann Max Sievers das Erbe in einem kleinen Museum auf dem Bauernhof in Brammer – in „Max sien Steenstuv“. - Auch diesen Winter Abschiebestopp
Politisches Öl ins Feuer der Flüchtlingsdebatte: Schleswig-Holstein will erneut einen Winter-Abschiebestopp für Asylbewerber erlassen. Die CDU kritisiert deswegen SPD-Fraktionschef Stegner als „Geisterfahrer der deutschen Politik“. - Schleswig-Holstein: Wattenmeer soll mit Milliardenprojekt gerettet werden
1985 erklärte Schleswig-Holstein das Wattenmeer vor der Küste zum Nationalpark. Doch es droht, zu einer flachen Meeresbucht zu verkommen. Umweltschützer haben nun einen gigantischen Rettungsplan. - EUTIN: Drei Tage Geschichte zum Anfassen
Gaukler, Zofe, Minnesänger: Stiftung Schloss Eutin bietet mit dem „Festival der Führungen“ ein buntes Programm für die ganze Familie. - Erfolgsgeschichte: Grausame Ideen in der Idylle
Schwarzes Blut, faulige Pestbeulen und Verderben – alles hat seinen Ursprung im idyllischen Bosau in Schleswig-Holstein. Zumindest ist das 3000-Seelen-Dorf die entscheidende Ideenquelle für die Bücher der 24 Jahre alten Fantasyautorin Farina de Waard. Mitten in der holsteinischen Idylle scheint die Welt noch in Ordnung, Farina de Waard lebt bei ihren Eltern, geht gerne im nahe gelegenen Wald spazieren, nimmt ihren Laptop mit auf die Wiese, umringt von Blumen, Feldern und einem tiefblauen See. Genau hier kommen de Waard dann die grausamsten Ideen. - Dramatische Entwicklung: Ernteschäden: Gänse bringen Bauern in SH in Not
In Schleswig-Holstein sind 350 Betriebe mit 18.000 Hektar betroffen. Landwirte fordern eine Entschädigung. Einige Bauern sollen vor dem Ruin stehen. - Startup-Unternehmen aus SH: Öko-Toilette: Kieler Studenten feiern Erfolg mit „Goldeimer“
Immer mehr Gründer in Schleswig-Holstein wollen soziale Probleme lösen – und setzen dafür auf unternehmerische Ansätze.
Nordlinks sammelt den Tag über all das ein, was im E- Mail-Postfach, RSS- Feed oder irgendwo im Web kurz aufblitzte, eigentlich erwähnenswert erschien – aber dann doch liegenblieb, weil es zum Artikel inhaltlich oder zeitlich nicht langte, weil nur ein (vermeintlicher) Nebenaspekt interessant erschien, weil … und veröffentlicht es am Abend. Unter der E-Mail-Adresse nordlinks[at]landesblog.de könnt ihr uns Vorschläge oder Hinweise zuschicken.
Pingback: Zusammenfassung der Woche ab 27.07.2015 | Iron Blogger Kiel