
Nordlinks | Foto: Steffen Voß
Von Regenbogenfamilien, einer Pestizidsteuer und einer Geburtstagsfeier. Das und mehr ist in den heutigen Nordlinks zu lesen.
- Sigismund Oheim über die Psychiatrie: Und im Radio lief der Goldene Reiter
Sigismund Oheim aus Neumünster, seit 30 Jahren psychiatrieerfahren, erzählt, wie sich das Psychiatriesystem entwickelt und er in ihm. - Verringerung von Pestiziden: Robert Habeck prüft Steuer auf Pflanzenschutzmittel
Eine Steuer auf Pestizide soll den Pflanzenschutzmittel-Einsatz verringern. Ein Gutachten soll eine Diskussion anstoßen. - Kieler Uni erhält viel Lob zum 350. Geburtstag
Friedensgebet, Festakt, Musik, Grußworte und royaler Besuch: Ausgiebig hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel heute ihr 350-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den knapp 700 Gästen eines Festaktes am Uni-Gründungsort in der Nikolai-Kirche gehörten Ministerpräsident Torsten Albig (SPD), Landesbischof Gerhard Ulrich und die Schwester der dänischen Königin Margrethe II., Prinzessin Benedikte. Sie alle würdigten die Entwicklung und Leistungen der 1665 gegründeten Hochschule — der größten Schleswig-Holsteins. - Land stoppt umstrittenes Schulmaterial
Die Landesregierung hat die Einführung des umstrittenen Schulmaterials über Regenbogenfamilien gestoppt. Das teilte ein Sprecher des Sozialministeriums auf Anfrage mit. Das Arbeitsmaterial sei nach Einschätzung des Bildungsministeriums in der vorliegenden Form „nicht geeignet für die Schulen“. Das Material sollte in Grundschulen eingesetzt werden, um vermutete Vorbehalte gegen Lesben, Schwule und Transsexuelle abzubauen. - „Werra-Blog”: Kieler Tender im Rettungseinsatz
Ein Einsatz der ganz anderen Art: Seit Juni ist der Kieler Tender „Werra” im Mittelmeer unterwegs — der offizielle militärische Auftrag: Aufklärung über Schleuser-Kriminalität. Und: Die Rettung von Flüchtlingen, die auf dem Weg über das Meer nach Europa in Seenot geraten. Die Marine-Soldaten an Bord sind fast jeden Tag gefordert. NDR Reporter Andreas Schmidt ist an Bord des Versorgungsschiffes und berichtet täglich von seinen Erlebnissen im Blog.
Nordlinks sammelt den Tag über all das ein, was im E-Mail-Postfach, RSS-Feed oder irgendwo im Web kurz aufblitzte, eigentlich erwähnenswert erschien – aber dann doch liegenblieb, weil es zum Artikel inhaltlich oder zeitlich nicht langte, weil nur ein (vermeintlicher) Nebenaspekt interessant erschien, weil … und veröffentlicht es am Abend. Unter der E-Mail-Adresse nordlinks[at]landesblog.de könnt ihr uns Vorschläge oder Hinweise zuschicken.