
Volles Haus im Wissenschaftszentrum | Foto: Steffen Voß - CC BY 2.0
Am 22. und 23. August 2014 ist es wieder soweit: Das Wissenschaftszentrum in Kiel verwandelt sich in eine große Denkfabrik. Zwei Tag lang treffen sich bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um beim BarCamp Kiel über aktuelle Trends im digitalen Leben zu sprechen. Ob Programmiererin oder Designer: Wer da nichts lernt, hat etwas falsch gemacht.
Im Mittelpunkt des BarCamps steht der direkte Austausch: Kennenlernen, wen man noch nicht kennt, wiedertreffen, wen man lange nicht gesehen habt und Themen diskutieren, die einen gerade bewegen. Das Spektrum der Themen reicht von technischen Spezialfragen bis hin zu Fragen der Netzpolitik und -kultur — Alle können sich einbringen. 2010 wurde hier zum Beispiel das Landesblog gegründet.
Das ehrenamtliche BarCamp-Team organisiert nur den Rahmen der Veranstaltung: Räume, Essen, Trinken und WLAN. Morgens treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer. Wer ein Thema hat, stellt sich in drei Worten und sein Thema in drei Sätzen vor. Dann sucht er sich einen Platz dafür im Veranstaltungsplan und trägt sich ein. Jede Session dauert eine halbe Stunde — danach ist eine halbe Stunde Pause. Was man in der halben Stunde macht ist egal: Vortrag, Workshop, Diskussion — alles ist erlaubt, wenn es nicht langweilig ist, denn bei 5 – 7 Sessions gleichzeitig, gibt es genügend Auswahl.
Melde Dich jetzt an!
Seit Dienstag läuft die Anmeldung — über 200 kostenlose Tickets sind schon vergeben. Wenn Du dabei sein willst, musst Du schnell sein.
Diese Artikel ist zuerst auf kaffeeringe.de erschienen.