
Bernd Voß mahnt zur Eile, denn der Rückbau unserer beiden Atomkraftwerke wird Jahrzehnte dauern. Da parallel auch die Ausbildung an dieser Technik zurückgefahren wird, werden wir uns bald qualifiziertes Personal im Ausland suchen müssen. Das und mehr in der.…
Sonntagsausgabe der Nordlinks — Folge 32.
Mit Zitaten aus Pressemitteilungen, Reden und anderen offiziellen Verlautbarungen Schleswig- holsteinischer Parteien und Verbände — Zweizeilenpolitik der zurückgelegten Woche
Debattierweltmeisterschaften in Thessaloniki
Die zweiköpfigen Teams debattieren auf Englisch, im internationalen Debattierformat „British Parliament Style“. Hierbei treffen pro Runde zwei Fraktionen aufeinander: eine Pro- und eine Kontrafraktion, jeweils bestehend aus wiederum zwei Teams. Jede Debatte dauert etwa eine Stunde.
PRESSESTELLE Uni Kiel in einer Pressemeldung zur erfolgreichen Qualifikation des Universitätsdebattierclubs für die 36. „World Universities Debating Championship“ (WUDC). Für Kiel starten die mehrfachen Debattiermeister, Aleksandar Markovic und Rauad Abagela.
Rückschritt für die deutsch-dänische Grenzregion
Als Beispiel möchte ich die mit viel Mühe entstandene Busroute Husum – Sønderburg nennen. Nach entsprechenden Ankündigungen müssten die Fahrgäste an der Grenze aussteigen und zu Fuß über die Grenze gehen, um sich dann wieder in einen dänischen Bus zu setzen. Das ist eine komplette Rolle rückwärts im Alltag des Grenzlandes!
HSH Nordbank: Länder übernehmen 6,2 Mrd. Euro Altlasten
Es macht uns wütend, dass wir die Realisierung der großen Verluste mit dieser Entscheidung umsetzen, aber zwischen zwei Alternativen, die uns würgen, ist das die bessere.
EKA VON KALBEN, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, hält in ihrer Landtagsrede fest, dass für sie die Einigung mit der EU und die Aufsplittung der Bank die beste mögliche Variante sei.
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
Die Stromindustrie möchte Daten erheben für Marktmodelle und Tarife um ihren Umsatz zu stabilisieren und die Rendite aus dem Stromverkauf zu optimieren. Die Stromindustrie möchte auch säumige Zahler schnell und bequem fernabschalten, ohne einen Elektriker zur Unterbrechung der Versorgung hinschicken zu müssen.
DETLEF MATTHIESSEN, energiepolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wendet sich in seiner Landtagsrede gegen den Zwangseinbau von sog. „Smart Metern” zur Erfassung von Kundendaten über Energieverbrauchszähler.
Neues Hochschulgesetz stärkt Studierende
Studierende mit Kindern, zu pflegenden Angehörigen oder anderen familiären Verpflichtungen und auch auf allen anderen Studierenden lastet neben dem Schreiben von Hausarbeiten oder Lernen für die Klausuren ein enormer Druck. Ein Teil dieses unproduktiven Drucks wird mit dem neuen Hochschulgesetz genommen.
PAULINA SPIESS, Mitglied des AStA-Vorstandes der CAU, in einer Pressemitteilung zur Verabschiedung des Hochschulgesetzes.
Bundesweit Spitze beim Ausbau der Windkraft
Am 12.01.2016 findet eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Teilfortschreibung der Regionalpläne statt, hier sollen die bisher erfolgten Schritte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und der weitere Planungsprozess mitsamt den Möglichkeiten zur Beteiligung erläutert werden.
KIRSTEN EICKHOFF-WEBER, stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD, kündigt in ihrer Landtagsrede eine Steigerung des Anteils erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 300% an. In den Planungsprozess sollen Bürger einbezogen werden.
Rückbau stillgelegter Atomkraftwerke
Der schleswig-holsteinische AKW Betreiber Vattenfall ist zuerst in Brunsbüttel und dann auch in Krümmel in die Verfahrensschritte zum Rückbau eingestiegen.
BERND VOß, Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, begrüßt in seiner Landtagsrede die Initiative für einen schnellen Rückbau und begründet dies mit dem drohenden Rückgang an qualifiziertem Personal.
***
Zweizeilenpolitik sammelt die Woche über all das ein, was im eMail-Postfach, RSS- Feed oder irgendwo im Web kurz aufblitzte, eigentlich erwähnenswert erschien – aber dann doch liegenblieb, weil es zum Artikel inhaltlich oder zeitlich nicht langte, weil nur ein (vermeintlicher) Nebenaspekt interessant erschien, weil … und veröffentlicht es für gewöhnlich freitags zur Blauen Stunde.
Unter der eMail-Adresse pk[at]landesblog.de empfängt die Redaktion vom landesblog Pressemitteilungen.